Geschichte im Westen 37/2022 : Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive (Geschichte im Westen 37) (2022. 246 S. Abb. 240 mm)

個数:

Geschichte im Westen 37/2022 : Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte. Schwerpunktthema: Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive (Geschichte im Westen 37) (2022. 246 S. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837525564

Description


(Text)
Geschichte im Westen (GiW), 1986 als Publikationsorgan für eine zeit- und landesgeschichtlich interessierte Leserschaft gegründet, verfolgt das Ziel, wissenschaftliches Niveau mit Allgemeinverständlichkeit zu verbinden. Der thematische Schwerpunkt liegt auf dem westdeutschen Raum, doch ist GiW durchaus für zeitgeschichtliche Arbeiten über andere deutsche und benachbarte Regionen des westlichen Auslands sowie für die Darstellung und Diskussion allgemeiner zeitgeschichtlicher Probleme offen. Besonders allen historischen Ausprägungen und Problemen des neueren deutschen Föderalismus und den Fragen des "Landesbewußtseins" weiß sich die Zeitschrift wissenschaftlich verpflichtet. Sie behandelt aber auch andere aktuelle Themen in historischer Perspektive . Der programmatische Leitbegriff "Landeszeitgeschichte", vom GiW-Gründer Walter Först eingeführt, setzt den Epochenschwerpunkt für die Zeitschrift im 20. Jahrhundert. Dies schließt allerdings in Einzelfällen für GiW den Aufweis von "Vorläufersträngen" zu älteren Phasen der Geschichte nicht aus.
(Table of content)
Aus dem InhaltSchwerpunktthema: Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer PerspektiveEditorialHeiner Fangerau, Silke Fehlemann und Maria Griemmert: Krankheit und Kränkung. Überlegungen zu Seuchen und Invektivität in historischer PerspektiveIngo Grabowsky: "Schwarzer Tod", AIDS und "China-Virus". Seuchen als Brutstätten von VerschwörungstheorienMalte Thießen: Sicherheit und Solidarität durch die Spritze. Impfen, hoffen und bangen in Nordrhein-WestfalenMario Kramp: Köln 1867 und 1870/71: Cholera, Pocken und französische Kriegsgefangene. Infektionsherde, Impfdebatten, Behandlungen und die soziale Dimension der SeuchenMatthias Kordes: Die "Spanische Grippe" und die Endphase des Ersten Weltkrieges im nördlichen RuhrgebietMarc von Miquel und Christoph Wehner: Seuchenbekämpfung in der Region. Zum Umgang mit der Tuberkulose in Rheinland und Westfalen nach 1945Wilfried Witte: "In dieser oder ähnlicher Form soll auch im Herbst 1970 verfahren werden." Die Geschichte der Hongkong-Grippe 1968-1970 in Nordrhein-WestfalenSebastian Haus-Rybicki: AIDS-Prävention in der Bundesrepublik in den 1980er und 1990er JahrenMalte Thießen: Seuchengeschichte in Echtzeit. Zur Geschichte der Coronapandemie in Nordrhein-WestfalenBeiträge außerhalb des SchwerpunktesJürgen Brautmeier: Vergessene Helden. Die "Monuments Men" im Rheinland und in Westfalen zwischen Frühjahr und Herbst 1945TagungsberichtKatrin Wülfing: "Seuchen als gesellschaftliche Herausforderung in landeshistorischer Perspektive". Wissenschaftliche Jahrestagung des Brauweiler Kreises für Landes- und Zeitgeschichte e.V. am 3. und 4. März 2022 (Videokonferenz)

最近チェックした商品