Atem- und Bewegungstherapie bei Pulmonaler Hypertonie (UNI-MED Science) (2015. 152 S. 126 Abb. 24.6 cm)

個数:

Atem- und Bewegungstherapie bei Pulmonaler Hypertonie (UNI-MED Science) (2015. 152 S. 126 Abb. 24.6 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837422573

Description


(Text)
Galt körperliche Aktivität bei Pulmonaler Hypertonie lange Zeit als kontraindiziert, ist heutzutage eine kontrollierte Bewegung unter ärztlicher Aufsicht für diese Patienten parallel zu einer optimierten medikamentösen und symptomatischen Behandlung eine anerkannte supportive Therapieform.Dieses Kompendium soll ein praktischer Leitfaden für physiotherapeutische Atem- und Bewegungsübungen sein, speziell abgestimmt auf Patienten mit Pulmonaler Hypertonie. Die aufgeführten Übungen mit einer Vielzahl an erläuternden Abbildungen dienen der Vorbereitung und praktischen Durchführung unter ärztlicher und physiotherapeutischer Aufsicht.
(Table of content)
1. Die Pulmonale Hypertonie 121.1. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Überblick (für den interessierten Laien) 121.1.1. Die Belastung des rechten Herzens bei der Pulmonalen Hypertonie 121.1.2. Die häufigsten Symptome 131.1.3. Die Einschätzung des Schweregrades der Erkrankung 131.1.4. Die Rechtsherzkatheteruntersuchung 131.1.5. Die Einteilung der Pulmonalen Hypertonie 141.1.6. Die Entstehung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 141.1.7. Medikamente zur Behandlung der Pulmonal Arteriellen Hypertonie 141.1.8. Unterstützende Behandlung der Pulmonalen Hypertonie 141.2. Pulmonale Hypertonie - die Erkrankung im Detail 161.2.1. Definitionen der Pulmonalen Hypertonie 161.2.2. Klassifikation der Pulmonalen Hypertonie 161.2.3. Pathophysiologie der Pulmonalen Hypertonie 161.2.4. Therapien 171.2.4.1. Spezifische Therapieoptionen 171.2.4.2. Unspezifische Therapieoptionen 182. Physiotherapie bei Pulmonaler Hypertonie 222.1. Was kann eine physiotherapeutische Atem- und Bewegungstherapie beiPatienten mitPulmonaler Hypertonie leisten? 222.2. Warum P(A)H-Patienten von Atemübungen profitieren 232.3. Das veränderte Atemmuster hat nachteiligen Einfluss auf die Sauerstoffaufnahme 242.4. Gefahr einer organisch bedingten chronischen Hyperventilation 242.5. Pressatmung 282.6. Techniken und Maßnahmen zur Vemeidung von Pressatmung 302.7. Beurteilungsskalen Atmung und Muskelkraft 313. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Optimierung des Atemmusters 343.0. Übersicht: Funktionelle Probleme der Atmung bei P(A)H 343.1. Techniken zur Optimierung des Atemmusters 353.1.1. Umstellung des Atemmusters von flacher thorakaler Atmung auf ruhige Zwerchfellatmung 353.1.1.1. Kontaktatmung mit Wahrnehmung der individuellen Atemexkursionen 353.1.1.2. Umstellung des Atemmusters von Mundatmung auf Nasenatmung 373.1.1.2.1. Schnüffelnde Einatmung 373.1.1.2.2. Übung zum Freimachen der oberen Atemwege, abgewandelt nach Buteyko 383.1.1.3. Intervallatmung (nach D. Pfeiffer-Kascha) 393.1.1.4. Basaltexte nach Ungerer (Koch et al.1972) - hier in abgewandelter Kurzform nach S. Weise 403.1.1.5. Übungen mit dem Einatemtrainer 423.2. Atemphysiotherapeutische Übungen zur Funktionserhaltung der Atempumpe 433.2.0. Übersicht: Funktionelle Probleme muskuloskelettaler Anteile der Atempumpe 433.2.1. Hubarme/hubfreie Mobilisation der Brustwirbelsäule im Sitz (nach S. Klein-Vogelbach mitAbwandlungen nach S. Weise) 473.2.2. Abgewandelte therapeutische Körperstellungen 504. Übungen zur Verbesserung von Kraft und Ausdauer alltagsrelevanterMuskulatur 624.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 624.1. Maßvolles Training alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 634.1.1. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur 634.1.1.1. Übungen für die gerade Bauchmuskulatur: gerades Bauchpendel 634.1.1.2. Übungen für die schräge Bauchmuskulatur: schräges Bauchpendel 654.1.2. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Schultergürtelmuskulatur 674.1.2.1. Wandliegestütz im Sitz 684.1.2.2. Wandliegestütz im Stand (Steigerung der Übung Wandliegestütz im Sitz) 694.1.3. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der vorderen Oberschenkelmuskulatur 704.1.3.1. Leichte Kniestreckübung im Sitz 714.1.3.2. Leichte Kniebeugen ("Squats") am Stuhl 724.1.3.3. Stufensteigen vorwärts und rückwärts 734.1.3.4. Treppenknicks rückwärts und vorwärts 754.1.3.5. Ausfallschritt 774.1.4. Auswahl leichter Übungen zur Kräftigung der Wadenmuskulatur 794.1.4.1. Zehenstand an der Wand 805. Übungen zur allgemeinen Mobilisation und Kräftigung der Muskulaturmit Nordic Walking Stöcken 825.0. Übersicht: Funktionelle Probleme alltagsrelevanter Skelettmuskulatur 825.1. Übungsprogramm mit Nordic Walking Stöcken: drei Schwerpunkte 845.1.1. Übungen mit den Nordic Walking Stöcken im Sitzen 845.1.1.1. Der Schmetterling 855.1.1.2. Die Vorbeuge 865.1.1.3. Halbkreis mit Abstützen 875.1.1.4. Schwimmübung 885.1.1.5. Die einseitige Pendelbewegung mit

最近チェックした商品