Urologische Fragen in der Praxis (UNI-MED Science) (3. Aufl. 2021. 136 S. 69 Abb. 245 mm)

個数:

Urologische Fragen in der Praxis (UNI-MED Science) (3. Aufl. 2021. 136 S. 69 Abb. 245 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783837416190

Description


(Text)
Das vorliegende Buch stellt in seiner 3. Auflage in kurzen und prägnanten Kapiteln die wichtigsten Daten und Fakten zu den häufigsten urologischen Krankheitsbildern zusammen. Dies betrifft die medikamentösen und phytotherapeutischen Ansätze der benignen Prostatahyperplasie, die PSA-Diskussion und das Prostatakarzinom, Mikro- und Makrohämaturie mit Blasenkarzinom, Koliken und Steine, die endokrine Urologie, Infekte, Harninkontinenz, Neurourologie und Beschwerden des äusseren männlichen Genitales. Auch in den vergangenen 4 bis 5 Jahren hat sich die Urologie technisch und medikamentös wieder erstaunlich weiterentwickelt. Ziel blieb es auch für diese Neuauflage, ohne Anspruch auf Vollständigkeit das für den Grundversorger Wesentliche zusammenzufassen, um eine in der Praxis verwendbare Hilfe für die Abklärung und Therapie von urologischen Krankheitsbildern zu bieten und so wiederum einen Beitrag zur Partnerschaft Praxis - Klinik zu leisten.
(Table of content)
1.Partnerschaft Grundversorger - Klinik: Implikationen von Altersstruktur,
Gesundheitskosten und Politik13
1.1.Altersstruktur und Gesundheitskosten13
1.2.Finanzierungsströme13
1.3.Entwicklung der minimal-invasiven Urologie13
1.4.Zusammenarbeit Grundversorger - Klinik15
1.5.Gesundheitspolitische Veränderungen15
2.Benigne Prostataobstruktion17
2.1.Diagnostik17
2.1.1.Anamnese17
2.1.2.Status18
2.1.3.Labor18
2.1.4.Bildgebende Untersuchungen18
2.1.5.Uroflowmetrie19
2.1.6.Urodynamik19
2.2.Therapie20
2.2.1.Medikamentöse Therapie20
2.2.1.1.Phytotherapeutika20
2.2.1.2.a-Blocker20
2.2.1.3.5a-Reduktase-Hemmer20
2.2.1.4.Anticholinergika21
2.2.1.5.Beta-3-Agonisten21
2.2.1.6.Phosphodiesterase-Hemmer21
2.2.1.7.Kombinationstherapie21
2.2.2.Operative Therapie21
2.2.2.1.Transurethrale Resektion der Prostata21
2.2.2.2.(Roboterassistierte) Prostataadenom-Enukleation22
2.2.2.3.Lasertherapien der Prostataobstruktion22
2.2.2.4.Alternative operative Verfahren22
2.3.Bemerkungen24
2.3.1.Harnverhalt24
2.3.2.Katheterismus24
3.Phytotherapeutika beim benignen Prostatasyndrom25
3.1.Pathophysiologie der benignen Prostatahyperplasie und mögliche Wirkmechanismen
von Phytotherapeutika25
3.2.Aktuelle Studienlage26
3.3.Schlussfolgerungen für den klinischen Alltag28
3.4.Zusammenfassung28
4.PSA und Prostatakarzinom29
4.1.Epidemiologie29
4.2.PSA-Screening in der Praxis29
4.3.Risikokalkulation und Abwägung der Indikation zur Prostatabiopsie30
4.4.Bildgebende Verfahren31
4.5.Therapie des Prostatakarzinoms31
4.5.1.Radikale Prostatektomie31
4.5.2.Kurative Strahlenverfahren33
4.5.3.Palliative Hormontherapie und chemoendokrine Therapie: Vor Kastrationsresistenz34
4.5.4.Zweitlinientherapie im Stadium der Kastrationsresistenz36
4.6.Zusammenfassung36
5.Hämaturie39
5.1.Grundlagen39
5.1.1.Einteilung40
5.1.2.Screening40
5.1.3.Diagnostisches Vorgehen40
5.2.Schmerzhafte Hämaturie41
5.2.1.Urolithiasis41
5.2.2.Entzündliche Erkrankungen der Harnwege41
5.2.3.Schmerzhafte Hämaturie bei Trauma41
5.2.4.Andere Ursachen der schmerzhaften Hämaturie42
5.2.5.Zusammenfassung42
5.3.Schmerzlose Hämaturie42
5.4.Andere Ursachen der Hämaturie46
5.5.Urinverfärbungen ohne Blutbeimengung46
5.5.1.Endogene Urinverfärbungen46
5.5.2.Exogene Urinverfärbungen46
5.6.Zusammenfassung47
6.Harnsteinleiden: Diagnostik und geeignete Therapieoptionen49
6.1.Einleitung49
6.2.Diagnostik49
6.3.Symptome50
6.4.Therapie51
6.4.1.Medikamentöse Therapie51
6.4.1.1.Notfalltherapie51
6.4.1.2.Chemolitholyse51
6.4.2.Konservative Therapie51
6.4.3.Operative Therapie52
6.4.3.1.Endourologische Verfahren52
6.4.3.2.Extrakorporale Stosswellenlithotripsie53
6.4.3.3.Offene/laparoskopische roboterassistierte Steintherapie54
7.Metaphylaxe von Nierensteinen55
7.1.Einleitung und Epidemiologie55
7.2.Ursachen und Pathophysiologie56
7.3.Harnsteinanalyse und Basisabklärungen57
7.3.1.Harnsteinanalyse und Klassifikation der Harnsteine57
7.3.2.Basisabklärungen60
7.4.Allgemeine Harnsteinmetaphylaxe63
7.5.Medikamente65
7.6.Nachsorge65
7.7.Zusammenfassung65
8.Endokrine Urologie67
8.1.Erkrankungen der Nieren und Nebenniere67
8.1.1.Inzidentalome67
8.2.Renal-endokrine Hypertonie-Ursachen68
8.2.1.Reno-vaskuläre Hypertonie68
8.2.2.Reno-parenchymatöse Hypertonie69
8.2.3.Endokrin aktive Nierentumore69
8.3.Benigne, hormonaktive Nebennierentumore69
8.3.1.Glucocortikoid-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Cushing-Syndrom)69
8.3.2.Aldosteron-produzierendes Nebennierenadenom (Adrenales Conn-Syndrom)70
8.3.3.Nebennierentumoren mit Androgenüberproduktion71
8.3.4.Phä

最近チェックした商品