- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Hobby, Leisure, Nature
- > photography, filming, video
Description
(Text)
Darf ich das fotografieren? Darf ich das Foto veröffentlichen? Wolfgang Rau - Rechtsanwalt und passionierter Hobbyfotograf - sagt in diesem Buch klipp und klar, was geht und was nicht. Sie lernen anschaulich, in einer zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Gesamtdarstellung, Ihre Rechte und Grenzen beim Fotografieren kennen. Ob es um Fotos von Natur, Architektur oder Menschen geht, um Begriffe wie Urheber- und Hausrecht, Panoramafreiheit oder das Recht am eigenen Bild, um die Frage, wie Sie Ihre Rechte schützen, oder wie Sie selbst Fotografier- und Nutzungsrechte regeln - alles wird in diesem Buch kompetent und verständlich erklärt. Damit Sie sich auf die Hauptsache konzentrieren können: die Fotografie!
Das Standardwerk in der 4., aktualisierten und erweiterten Auflage 2021. Inklusive EU-Drohnenverordnung 2021!
Aus dem Inhalt:
Das UrheberrechtNatur, Architektur, Sachen und TiereMenschenBildrecht bei Facebook, Instagram & Co.Multicopter und die EU-DrohnenverordnungRechte schützenDSGVOVertragsrechtGewerblich fotografierenFotorecht in Österreich und der SchweizMusterverträge zum Download
(Review)
»Selbst schwierigere Rechtslagen werden kurzweilig, und ohne in Amtssprache zu verfallen, erläutert. Ich fühle mich nach der Lektüre, speziell im Bezug zur DSGVO und zur Drohnenfotografie, deutlich handlungssicherer.« Netzwerk Fotografie 202110
(Author portrait)
Wolfgang Rau ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich in seiner Kanzlei neben Arbeits-, Wirtschafts- und Vertragsrecht auch mit Urheberrecht, insbesondere mit Foto- und Bildrecht. Zu Foto- und Bildrecht gibt er darüber hinaus deutschlandweit Seminare für Fotograf_innen. Wolfgang Rau ist Präsident und Justiziar des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) e.V. und zuständig für alle Rechtsfragen des Verbandes. Seit Jahrzehnten ist er selbst passionierter Fotograf.
(Table of content)
r Gesetzesnormen D-A-CH ... 503
Anhang B. Liste kritischer Motive ... 507
Deutschland ... 507
Europa ... 508
Weltweit ... 508
Darüber hinaus ... 509
Anhang C. Literaturverzeichnis ... 511
Der Autor ... 513
Index ... 515