Description
(Text)
Für Moderator_innen, Scrum Master oder Coaches, die mit agilen Spielen arbeiten möchten: Unterstützen Sie Teams darin, besser zu interagieren, produktiv zusammenzuarbeiten oder nachhaltig zu lernen. Die erfahrenen Autorinnen zeigen Ihnen Spiel für Spiel, worauf es ankommt. Zudem gibt es einiges zu Ihrer Rolle der Spielleitung zu sagen - wirkungsvoll agil zu moderieren ist eine Kunst. Schärfen Sie Ihren Blick für Ziele und entwickeln Sie ein Gespür für Situationen, Teamprozesse und Möglichkeiten. So setzen Sie agile Spiele in Ihrem Umfeld erfolgreich ein!
Aus dem Inhalt:
Fundierte EinführungEine hilfreiche Haltung entwickeln - zum Spielen einladenÜbersicht nach Funktion - finden Sie das richtige Spiel!Gekonnte Spielleitung und ModerationAufwärmen und mit Widerständen umgehenÜber 20 konkrete AnleitungenSelbst Spiele entwickelnZielgruppen definierenZufall, Hindernisse und Regeln einsetzenErlebnisse teilen und auswerten
n oder Ideen entwickeln. Für den Einstieg bieten sich manche Spiele mehr an als andere. Sie können mit Spielen beginnen, die leicht sind, z. B. Architekturtrumpf für Softwareentwicklungsteams oder Das Ding mit der Zeit, das sich für alle Branchen eignet. Jede Spielanleitung beginnt mit einem Steckbrief, in dem Sie auch den Schwierigkeitsgrad ablesen können, und zwar sowohl für die Spielleitung als auch für das Team. Es folgt eine ausführliche Beschreibung des Spiels mit Hinweisen zur Moderation und Auswertung. So können Sie sich bestens auf die Spiele vorbereiten und werden in der Moderation agiler Spiele sicher.
Workshops und Meetings kreativ mit Spielen gestalten - remote und vor OrtMit 25 Spielanleitungen: Agile Stunde, Fang den PeOh, Ideenkaraoke u.v.m.Eigene Spiele entwickeln, testen, umsetzen und moderieren
Aus dem Inhalt:
Fundierte EinführungEine hilfreiche Haltung entwickeln - zum Spielen einladenÜbersicht nach Funktion - finden Sie das richtig
(Review)
»Ich nutze Daily Play als Inspiration, um in Retros und Teamentwicklungs-Events arbeitsrelevante Prozesse, Aufgaben und Aspekte der Zusammenarbeit, spielerisch zu thematisieren. Nach dem Motto: Wir wollen gute Ergebnisse und auf dem Weg dahin Spaß haben. Dies, mit einem der 25 Spiele aus dem Buch. Für jedes der Spiele gibt es eine ausführliche Anleitung: 1. Für was kann ich es nutzen, 2. Was brauche ich dafür und 3. Wie leite ich das Spiel an. Dabei schätze ich besonders, dass die Spiele nach Themen sortiert sind, sodass ich je nach Bereich und aktuellen Herausforderungen, Ideen finde, mit welchem Spiel und Ziel ich welches Vorhaben konstruktiv und spielerisch angehe. Diese spielerische Herangehensweise ermöglicht es zudem, festgefahrene Strukturen und fordernde Aufgaben mit Leichtigkeit gemeinsam als Teamwork besser zu verstehen und zu lösen - auch und vor allem in Zeiten von Remote-Arbeitsmodellen.« Anna Feuchtinger, Product Developer, ZEIT Online 202202
(Author portrait)
Julia Dellnitz ist Geschäftsführerin der Unternehmensberatung smidig in Hamburg. Sie liebt es, Menschen bei der Entwicklung digitaler Produkte und -Prozesse zum Erfolg zu führen. In den letzten zwanzig Jahren hat sie große Change- und Digitalisierungsinitiativen begleitet und mit vielen Tausend Menschen an spannenden Projekten gearbeitet. Die Ozeanographin und Betriebswirtin ist bekannt für ihre spielerischen Vorträge, setzt sich für mehr Vielfalt in Tech-Berufen ein und arbeitet vermutlich gerade am nächsten Spiel.Jan Gentsch hat schon Mitte der 90er während seines Ozeanographie-Studiums den Einstieg in die agile Welt gefunden. Seither hat er vor allem Großprojekte geleitet und beraten, stets auf der Suche nach der optimalen Mischung aus agilem und klassischem Projektmanagement. Er tüftelt gern an neuen Methoden, um sein Know-how, seine Neugier und seine Lust auf Vielfalt in der Projekt Management Community weiterzugeben. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von smidig.