Zwischen Weltliteratur und Universalpoesie : Neue Perspektiven auf Goethe und die Romantik (2025. 430 S. mit 17 farb. Abb. 222 mm)

個数:
  • 予約

Zwischen Weltliteratur und Universalpoesie : Neue Perspektiven auf Goethe und die Romantik (2025. 430 S. mit 17 farb. Abb. 222 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835359437

Description


(Text)
Mit den Begriffen »Weltliteratur« und »Universalpoesie« verbindet sich der Versuch, die historisch neue Konstellation am Beginn der Moderne gedanklich zu erfassen. Der Band beleuchtet einzelne Facetten dieses Epochenwandels.An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert hat es diverse Versuche gegeben, die grundlegenden ästhetischen Tendenzen der Gegenwart zu benennen und auf diese Weise die »Signatur des Zeitalters« (Friedrich Schlegel) begrifflich zu erfassen. Die Romantiker schlugen dafür das Modell einer »Universalpoesie« vor, die nicht nur alle literarischen Gattungen überspannt, sondern auch die Kunst mit dem Leben verbindet. Goethe sah angesichts der rasanten Beschleunigung von Handel und Kommunikation sowie der zunehmenden Verflechtung der Nationen eher eine Zeit der »Weltliteratur« anbrechen. Der vorliegende Sammelband setzt beide Konzepte zueinander in Bezug, lotet in Einzelstudien Aspekte dieses Epochenwandels aus und lenkt dabei den Blick besonders auf Goethe. Wie sich zeigt, ist die Konkurrenz von Deutungsbegriffen selbst ein zentrales Merkmal der »Sattelzeit«, wie Reinhart Koselleck den Übergang von der Frühen Neuzeit zur Moderne zwischen etwa 1750 und 1850 genannt hat.
(Author portrait)
Anke Bosse ist Professorin an der Universität Klagenfurt und leitet dort das Robert-Musil-Institut für Literaturforschung / Kärntner Literaturarchiv. Sie forscht und publiziert zur Literatur der Goethezeit und zur deutschsprachigen Literatur des 20./21. Jahrhunderts, zur Editionswissenschaft und zu literarischen Schreibprozessen sowie zur Materialität und Intermedialität von Literatur.Wolfgang Bunzel leitet die Abteilung Romantik-Forschung im Freien Deutschen Hochstift und koordiniert in dieser Funktion die historisch-kritische Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe Clemens Brentanos. Parallel dazu ist er Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.Fotis Jannidis ist Professor für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg. Er war Mitherausgeber der Hybridedition »Der junge Goethe in seiner Zeit« (1998) und der digitalen historisch-kritischen Edition von Goethes »Faust« (2018). Seit 2012 konzentriert sich seine Forschung hauptsächlich auf die Computational Literary Studies.

最近チェックした商品