»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei« : Erinnerungen an die ersten Jahre der Grünen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 329) (2025. 266 S. mit 25 z.T. farb. Abb. 230 mm)

個数:

»Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei« : Erinnerungen an die ersten Jahre der Grünen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 329) (2025. 266 S. mit 25 z.T. farb. Abb. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835359352

Description


(Text)
Der Historiker und Politiker Helmut Lippelt (1932-2018) erlebte die Gründung der Partei »Bündnis 90/Die Grünen« mit und dokumentierte diese. Nun liegen seine Erinnerungen aus dieser Zeit vor.Es gibt nicht viele Zeitzeugentexte über die Gründungsphase der Grünen: Viele sind dabei gewesen, aber nur wenige besaßen die Geistesgegenwart und verfügten zugleich über die intellektuelle Brillanz, die schwierigen Zusammenhänge Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre glaubwürdig beschreiben und einordnen zu können. Helmut Lippelt hat das getan: Als Historiker brachte er das notwendige Handwerkszeug, als Politiker die Leidenschaft mit, die verschiedenen Strömungen und Konflikte erklären zu wollen.Lippelt interessierten vor allem die Motive, die eine große Zahl von Menschen zu einem völlig neuen politischen Engagement bewogen; als die Zeit gekommen war, erkannte er, dass die entstandene Bewegung sich zu einer Partei formen musste. Lippelts Erinnerungen »Wir wollten fortschreiten zur Gründung einer Bundespartei« bieten jede Menge Hintergrundinformationen über die Jahre des Aufstiegs der Grünen in Deutschland.Zusätzlich ordnen die beiden Wissenschaftler:innen Abelina Junge und Detlef Schmiechen-Ackermann in einem längeren Essay Lippelts prägende Rolle bei diesem Prozess in die biografischen und zeithistorischen Zusammenhänge ein. Dabei wird auch deutlich, wie wichtig Lippelt etwa für die Bildung einer eigenständigen Osteuropa-Politik der Grünen war.
(Author portrait)
Dr. Helmut Lippelt (1932-2018) war als Historiker und Lehrer tätig, bevor er für das »Bündnis 90/Die Grünen« in die Politik ging. Er war mehrmals Mitglied des grünen Bundesvorstands und - mit einer Unterbrechung - von 1987 bis 2002 Bundestagsabgeordneter der Grünen. Er war ein Vordenker der Grünen-Politik und pflegte enge Kontakte zu oppositionellen Gruppen in Osteuropa.Abelina Junge, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover und promoviert dort zu politischer (Selbst-)Bildung in den sozialen Medien. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind historisch-politische Bildungsarbeit mit digitalen Medien sowie Public History.Veröffentlichungen u. a.: Gefährdete Demokratie - Resiliente Demokratie. Beiträge aus Forschung und Praxis (Mithg., im Erscheinen).Detlef Schmiechen-Ackermann, geb. 1955, war bis 2023 Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie und lehrt als apl. Professor am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover.Veröffentlichungen u. a.: Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess (Mithg., 2020); Der Ort der »Volksgemeinschaft« in der deutschen Gesellschaftsgeschichte (Mithg., 2018).

最近チェックした商品