Siegfried Aufhäuser : Gewerkschafter, Politiker und jüdischer Sozialist. 1884-1969 (2025. 551 S. 230 mm)

個数:

Siegfried Aufhäuser : Gewerkschafter, Politiker und jüdischer Sozialist. 1884-1969 (2025. 551 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835358379

Description


(Text)
Eine beeindruckende Biografie im Zeichen des politischen Kampfes und der Verfolgung vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik.Siegfried Aufhäuser gilt als prominentester Vertreter der freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung. An einschneidenden politischen Ereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts war er unmittelbar, häufig an exponierter Stelle, beteiligt. Etwa bei der Revolution 1918/19, als sich unter seiner Regie eine Zentrale der Angestelltenräte konstituierte, oder beim Aufruf zum Generalstreik gegen den Kapp-Putsch. Auch an den Debatten zu möglichen Abwehrmaßnahmen beim sogenannten Preußenschlag und bei der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler beteiligte er sich als Reichstagsabgeordneter und führender Gewerkschaftsvertreter leidenschaftlich.Im Mai 1933 sah sich Siegfried Aufhäuser zur Flucht aus dem Deutschen Reich gezwungen. Über die Exilstationen Paris, Prag, London und New York kehrte er 1951 nach West-Berlin zurück. Seine Perspektive als linkerSozialdemokrat, als politischer Exilant und als jüdischer Remigrant zeugt von den vielfältigen Entwicklungslinien der deutschen Demokratie und der jüdischen Geschichte der Arbeiter:innenbewegung. Christian Zech zeichnet das politische Leben Siegfried Aufhäusers in seinen verschiedenen Facetten nach und eröffnet damit neue Blickwinkel auf die gewerkschaftliche Organisierung der Angestellten, die Geschichte der Sozialdemokratie und auf Ansätze zur Demokratisierung der Wirtschaft.
(Author portrait)
Christian Zech, geb. 1983, studierte Politik, Geschichte und Kommunikationswissenschaften an den Universitäten Mannheim und Hamburg. Er promovierte am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. Veröffentlichungen u. a. zu Exilthemen, zur Presse-, Unternehmens- und Genossenschaftsgeschichte sowie verschiedene biografische Texte. Seit 2025 ist er Vorstand und Geschäftsführer der Historiker-Genossenschaft eG in Hamburg.

最近チェックした商品