Colonia Dignidad : Auseinandersetzungen um eine Gedenkstätte (2024. 186 S. mit 91 z.T. farb. Abb. 215 mm)

個数:

Colonia Dignidad : Auseinandersetzungen um eine Gedenkstätte (2024. 186 S. mit 91 z.T. farb. Abb. 215 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835357280

Description


(Text)
Über die dringende Notwendigkeit, für die Opfer der Sekte einen Ort des Gedenkens zu errichten Im Jahr 2005 wurde der Laienprediger Paul Schäfer verhaftet. Er hatte in den 1960er-Jahren im Süden Chiles eine Siedlung gegründet, die nach außen zwar vorbildhaft wirkte, in Wirklichkeit aber geprägt war von Sklavenarbeit, Misshandlungen und sexuellem Missbrauch Minderjähriger. 2014 begann ein interdisziplinäres Team aus Deutschland und Chile mit den sich teilweise feindlich gegenüberstehenden Opfern der Colonia Dignidad zu arbeiten. Das Ergebnis der Gespräche war der Wunsch nach einer Gedenk- und Bildungsstätte am historischen Ort. Doch dort steht die »Villa Baviera«, ein »bayerisches« Dorf, dessen Bewohner:innen sich teilweise nicht mit der Vergangenheit auseinandersetzen wollen. Umso wichtiger ist es, Ausgangsbedingungen, Entwicklungen, theoretische Überlegungen und praktische Methoden für die geplante Gedenkstätte zu schildern. Denn ein Konzept für die Ausarbeitung gibt es längst. Aus dem Inhalt: Jan Stehle: Das deutsch-chilenische Verbrechen Colonia Dignidad. Zur Vorgeschichte der Dialogseminare und dem Stand der Aufarbeitung.Jens-Christian Wagner: Gedenkstättenpläne zur Geschichte der Colonia Dignidad im Spannungsfeld von historisch-politischer Bildungsarbeit und Erwartungen der Opfer.Elke Gryglewski: Über den komplexen Weg zu einer fragilen Verständigung.Evelyn Hevia Jordán: »Wir können nicht mehr lange warten« - Über die Folgen des langwierigen Prozesses für die Betroffenen.
(Review)
»Der Band ist eine unbedingte Empfehlung für Leser:innen, die sich für die Aufarbeitung der Verbrechen der Colonia Dignidad oder Menschenrechtsverletzungen im Allgemeinen interessieren.« (Susanne Brust, Lateinamerikanische Nachrichten, 2025)
(Author portrait)
Dr. Elke Gryglewski, Politologin und Geschichtsdidaktikerin, seit 2021 Geschäftsführerin der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten und Leiterin der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Seit 1995 in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen tätig.Evelyn Hevia Jordán, geb. 1981, ist Doktorandin der Geschichte am Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin.

最近チェックした商品