»Förderer deutscher Kultur« : 100 Jahre Literarische Gesellschaft (2025. 223 S. mit 200 überw. farb. Abb. 230 mm)

個数:

»Förderer deutscher Kultur« : 100 Jahre Literarische Gesellschaft (2025. 223 S. mit 200 überw. farb. Abb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835356894

Description


(Text)
Kulturpolitische Geschichte des Scheffelbunds im historischen Kontext seit der Gründung 1924 und seine Entwicklung als Literarische Gesellschaft bis in die GegenwartIm Jahr 1924 wurde in Heidelberg der Scheffelbund gegründet. Ziel war es, die Werke Joseph Victor von Scheffels (1826-1886) zu publizieren, den umfangreichen Nachlass zu betreuen und wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Gründung war eine Reaktion auf die radikale Veränderung des literarischen Markts in der kulturell pulsierenden Weimarer Republik. Die hohen Auflagenzahlen des »Trompeter von Säckingen« (1853), des historischen Romans »Ekkehard« (1855) und der in den Burschenschaften beliebten Gedichte waren nach der Jahrhundertwende angesichts von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit eingebrochen. Das konservative Bürgertum musste sich gegen die industrielle Massengesellschaft ideologisch neu formieren. Einen Anteil daran hatte in den 1920er Jahren der Scheffelbund, auch mit dem 1926 eröffneten Literaturmuseum in Karlsruhe. Seit 1928 vergibt die Literarische Gesellschaft mit dem Scheffel-Preis für die beste Abiturleistung im Fach Deutsch einen der wichtigsten Schulförderpreise Deutschlands. Die Jubiläumsschrift folgt der kultur-politischen Geschichte des Scheffelbunds seit der Gründung 1924 und thematisiert die Neuanfänge der zum »Volksbund für Dichtung« umbenannten kulturell bedeutsamen Institution nach 1945 und der Literarischen Gesellschaft seit 1972 bis in die digitale Gegenwart.
(Author portrait)
Hansgeorg Schmidt-Bergmann (1956-2025) lehrte Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe (KIT). Er wurde über den Lyriker Nikolaus Lenau promoviert und mit einer Arbeit über den Berliner Expressionismus habilitiert. Gastprofessuren führten ihn nach Marburg, Bratislava (Slowakei) und Wien. Er war Herausgeber der Schriften Hugo von Hofmannsthals und Arthur Schnitzlers und publizierte zur Literatur des 19 und 20. Jahrhunderts und zur Avantgarde (Futurismus). Seit 1998 war er Geschäftsführender Vorsitzender der Literarischen Gesellschaft, der mit 7.000 Mitgliedern größten literarischen Vereinigung in Europa, und Leiter des Museums für Literatur Karlsruhe. Seit 2003 war er Herausgeber der Literaturzeitschrift »allmende«. Bereits in 3. Auflage erschien »Johann Peter Hebel. Gesammelte Werke. Kommentierte Lese- und Studienausgabe in sechs Bänden« (2019), deren Herausgeber er ist.

最近チェックした商品