In der NS-Zeit verfolgte Abgeordnete des saarländischen Landtags : Ein Handbuch (2023. 251 S. 46 Abb. 225 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

In der NS-Zeit verfolgte Abgeordnete des saarländischen Landtags : Ein Handbuch (2023. 251 S. 46 Abb. 225 mm)

  • ウェブストア価格 ¥5,970(本体¥5,428)
  • WALLSTEIN(2023発売)
  • 外貨定価 EUR 24.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 270pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835353633

Description


(Text)
Dieses Handbuch versammelt die Biografien von 45 Abgeordneten des saarländischen Landtags, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt worden waren.Die Politik des Saarlands prägten in den ersten beiden Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg in hohem Maße ehemalige Verfolgte des NS-Regimes. Das spiegelte sich auch in der Zusammensetzung des saarländischen Landtags wider: Rund die Hälfte aller Abgeordneten, die bis 1955 ein Mandat ausübten, waren in unterschiedlicher Weise in das Visier des nationalsozialistischen Verfolgungsapparats geraten. Mit dem Ende des autonomen Saarstaats und der Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik ging dieser Anteil stark zurück; der letzte NS-Verfolgte übte sein Abgeordnetenmandat bis 1975 aus.Dieses Handbuch dokumentiert erstmals auf archivalischer Basis die Biografien aller von NS-Verfolgung betroffenen Mitglieder des saarländischen Landesparlaments.
(Review)
»(Der Band) bildet für weitere Forschung eine unentbehrliche Grundlage.« (Franz Josef Schäfer, Historischer Verein für die Saargegend, Februar 2024) »Gut, dass an solche Geschichten auch heute, dank der Publikation nunmehr leicht auffindbar, erinnert wird!« (Burkhard Jellonnek, OPUS Kulturmagazin, 2024)
(Author portrait)
Norbert Frei ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Von 1979 bis 1997 war er wissenschaft- licher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte in München, danach bis 2005 Lehrstuhlinhaber an der Ruhr-Universität Bochum; Fellowships und Gastprofessuren unter anderem an der Harvard University, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Institute for Advanced Study in Princeton und an der Hebrew University Jerusalem; 2010/11 Theodor-Heuss-Professor an der New School for Social Research in New York; 2019 Visiting Professor an der Stanford University.Veröffentlichungen u. a.: Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit (2023); 1945 und wir (2005); 1968. Jugendrevolte und globaler Protest (2008); Vergangenheitspolitik (1996); Der Führerstaat (1987).Sabine Jäger ist Historikerin und Archivarin und arbeitet am Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg. Zuvor war sie am Bundesarchiv Koblenz.Maik Tändler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und arbeitet dort zur Geschichte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Zuvor war er am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Ge- schichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.Veröffentlichungen u. a.: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus (2019, mit Norbert Frei, Franka Maubach und Christina Morina); Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren (2016); Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert (2012, mit Uffa Jensen).