Die Totenpost : Elegien (2022. 208 S. 11 Abb. 222 mm)

個数:

Die Totenpost : Elegien (2022. 208 S. 11 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352506

Description


(Text)
Günther Anders' persönlichste Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft.»Die Totenpost« ist der Titel eines Zyklus von 33 Elegien aus dem Wiener Nachlass von Günther Anders. Die Entstehung dieser Texte verdankt sich einem Ereignis, von dem Anders in seinem Buch »Lieben gestern« (1986) berichtet. Unter dem Datum »März 1948« wird vermerkt, dass sieben Fässer in seinem engen New Yorker Dachzimmer abgeladen worden seien. Diese Behältnisse, von deren Existenz Anders nichts wusste, enthielten den Nachlass von mehreren Generationen der jüdischen Familie Stern, der er selber entstammte. Die Eltern hatten die Fässer kurz vor ihrer Emigration in die USA im Herbst 1935 aufgegeben, ohne ihr Ziel jedoch zu erreichen.Nach eigener Auskunft versuchte Anders, sich von der so unerwartet über ihn hereingebrochenen Vergangenheit zu befreien, indem er das meiste verbrannte. Die drei Fassungen der »Totenpost« belegen indes, dass seine ganz persönliche Auseinandersetzung mit dem Material und mit dessen Zerstörung kein Ende fand. Die letzte Fassung der Elegien datiert auf das Jahr 1952. In dem Jahr, in dem Anders` Tod sich zum dreißigsten Mal jährt, werden diese Texte nun erstmals vollständig von Alexander Knopf ediert, kommentiert und durch ein Nachwort den Lesenden zugänglich gemacht.
(Review)
»Diese Dichtung geht samt sämtlicher emotionaler Schwankungen über das Sichtbare hinaus und erschließt eine geradezu metaphysische Sphäre: voller Humor, voller Traurigkeit und mit unverstellter Ehrlichkeit!« (Björn Hayer, neues deutschland, 17.12.2022) »Es ist ein großer Dienst des Herausgebers, diesen anderen (oder zumindest anders dichtenden) Anders in so reichhaltiger Kontextualisierung zugänglich gemacht zu haben.« (Bernd Bösel, Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2023)
(Author portrait)
Günther Anders (1902-1992) war ein deutsch-österreichischer Philosoph und Schriftsteller.Alexander Knopf, geb. 1977, studierte in Heidelberg Germanistik, Geschichte und Ethnologie und promovierte im Fach Deutsche Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品