Grenzen des Sozialen : Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne (2022. 254 S. 5 Abb. 222 mm)

個数:

Grenzen des Sozialen : Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in der Vormoderne (2022. 254 S. 5 Abb. 222 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352353

Description


(Text)
Pflanzen, Tiere, Geister, Götter: Über soziale Grenzziehungen und die Kommunikation mit Nicht-Menschen in der Vormoderne.Prozesse gegen Tiere und Gegenstände, Gespräche mit Geistern und Wiedergängern, mit Hexen, Gott und dem Teufel: In der Vormoderne kommunizierten Menschen rege mit der nicht-menschlichen Welt. Sie machten ihre diversen Erscheinungen zu Adressaten und damit zu ihrem sozialen Gegenüber, zu Akteuren. Denn die Grenzen des Sozialen verliefen in dieser Zeit nicht eindeutig zwischen den Menschen und dem Rest, sondern waren deutlich komplexer und brüchiger.Im interdisziplinären Dialog entfaltet dieser Sammelband diese vielfältigen kommunikativen Beziehungen. Dafür werden theoretische Überlegungen angestellt, die nach Wegen suchen, das Soziale jenseits des Menschen zu konzipieren und empirische Fallstudien präsentiert, die die Kommunikation mit nicht-menschlichen Akteuren in den Mittelpunkt rücken. Im Zentrum steht die Frage, worüber und vor allem wie unter jeweils welchen historisch spezifischen Bedingungen mit Nicht-Menschen kommuniziert wurde - und welchen historischen Veränderungen diese Kommunikation unterlag.
(Review)
»ein sehr innovativer Beitrag zu einer höchst relevanten Thematik« (Tim Weitzel, Neue Historische Zeitschrift Bd. 317/2023)
(Author portrait)
Matthias Pohlig, Professor für Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Reformation und die frühneuzeitliche Religions- und Konfessionsgeschichte sowie die Geschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie und Spionage.Veröffentlichungen u. a.: Marlboroughs Geheimnis. Strukturen und Funktionen der Informationsgewinnung im Spanischen Erbfolgekrieg (2016).Barbara Schlieben, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen höfisches Wissen, transkulturelle Verflechtungen sowie Zeit und Zeitwahrnehmung.Veröffentlichungen u. a.: Verspielte Macht. Politik und Wissen am Hof Alfons` X. (1252-1284) (2009).

最近チェックした商品