Die Fliege im Bernstein : Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945 (2022. 232 S. 8 Abb. 200 mm)

個数:

Die Fliege im Bernstein : Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945 (2022. 232 S. 8 Abb. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835352193

Description


(Text)
Politisch, persönlich und provozierend: das Tagebuch eines Verzweifelten als wichtiges Zeitdokument vom Ende des Zweiten Weltkriegs.Friedrich Sieburg (1893-1964) führte vom 23. November 1944 bis zum 15. Mai 1945 Tagebuch - verfasst als Mikrogramm in kleiner Bleistiftschrift aus Angst vor der Beschlagnahme durch die Gestapo und um es vor unerwünschten Lesern zu verbergen. Geschildert werden der Untergang des Dritten Reiches und der verlorene Krieg, aber auch der Untergang seiner Ehe mit der aus württembergischen Adel stammenden Dorothee, verwitweten Gräfin Pückler, geb. von Bülow, an der Sieburg zu zerbrechen drohte. Er beschreibt sein Leiden an den inneren und äußeren Umständen nicht ohne Selbstmitleid. Sieburg lebte zu dieser Zeit in Rübgarten, dem Herrensitz seiner Frau südlich von Stuttgart, von wo er zunächst nach Tübingen, später in das Kloster Bebenhausen auswich. Dort erlebte er den Einmarsch der Franzosen.»Was Schmach, was Schuld und Demütigung, wenn uns ein Sterben überkam, das uns am Leben ließ!«Friedrich Sieburg
(Review)
»Die Lektüre fällt schwer, liefert aber dennoch Einsichten und Erkenntnisse über die Gemütslage eines Intellektuellen, der es nicht wahrhaben will, sich einem Verbrecherregime ausgeliefert zu haben. Dabei ist Hochmut nicht angebracht. Besser ist Neugier.« (Gregor Keuschnig, Glanz&Elend, 05.09.2022) »ein aufschlussreiches Zeugnis« (Helmut Böttiger, Deutschlandfunk Lesart, 11.11.2022)
(Author portrait)
Friedrich Sieburg (1893 - 1964) war Pariser Korrespondent der Frankfurter Zeitung seit 1926. Bekannt wurde er mit »Gott in Frankreich?« (1929) und »Robespierre«(1935). Danach schrieb er nur noch Reisebücher. 1939 trat er ins Auswärtige Amt ein und war Botschaftsrat in Paris bis 1942. Nach dem II. Weltkrieg wurde er wegen seiner Kollaboration von 1945 bis 1948 mit einem Schreibverbot belegt, danach begann seine berühmte Nachkriegskarriere als konservativer Literaturkritiker. Erfolgreich als Autor von »Die Lust am Untergang« (1954), »Napoleon. Die hundert Tage« (1956), »Chateaubriand. Romantik und Politik« (1959).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品