Postsäkulare Politik? : Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute (2021. 277 S. 222 mm)

個数:

Postsäkulare Politik? : Emanzipation, jüdische Erfahrungen und religiöse Gemeinschaften heute (2021. 277 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835339491

Description


(Text)
Diskursive Verschiebungen und historische Erfahrungen in der Debatte um die jüdische Emanzipation.Können die Ansprüche religiöser Gemeinschaften auf Weltdeutung und Gestaltung der politischen Ordnung heute noch legitim sein? Lassen sich religiöses Gesetz und bürgerliche Rechtsordnung miteinander vereinbaren? Diese Themenkreise, die häufig mit Blick auf den politischen Islam diskutiert werden, haben eine lange Geschichte. Bereits die Debatten um die Emanzipation der Juden im 19. Jahrhundert waren von der Frage geprägt, unter welchen Bedingungen die volle bürgerliche Gleichstellung gewährt werden solle. Der Sammelband verleiht der anhaltenden Diskussion um das Verhältnis von Staat und Religion, von universeller Emanzipation und partikularer Zugehörigkeit die dringend benötigte historische und philosophische Tiefenschärfe.Aus dem Inhalt:- Micha Brumlik: Karl Marx` Kritik an Bruno Bauer - Ein Fall von Antisemitismus?- Irmela von der Lühe: Verstehen und Politik - Hannah Arendts Auseinandersetzung mit Emanzipation und jüdischer Erfahrung- Michael Walzer: Säkularismus nochmals überdacht- Rahel Jaeggi: Was ist Emanzipation? Ein Rückblick
(Review)
»Insgesamt lässt sich bemerken, dass (...) die Gesamtkonzeption des Bandes äußerst kohärent und überzeugend wirkt. Hier gilt es (...) die Leistung der beiden Herausgeber Christian Schmidt und Lutz Fiedler anzuerkennen.« (Adrian Paukstat, Sehepunkte, 2022)
(Author portrait)
Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.Christian Schmidt ist Privatdozent für Philosophie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Humanities and Social Change.

最近チェックした商品