Soziale Demokratie und Geschichte : Reden und Aufsätze (2020. 452 S. 13 Abb. 200 mm)

個数:

Soziale Demokratie und Geschichte : Reden und Aufsätze (2020. 452 S. 13 Abb. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338555

Description


(Text)
In diesem Band versammelt der Autor Aufsätze und Reden aus den letzten Jahrzehnten, die im Zusammenhang mit Jahrestagen, Ehrungen und Jubiläen entstanden sind. Im Mittelpunkt steht die Göttinger Stadtgeschichte mit Ereignissen und Personen aus den letzten 100 Jahren. Der Autor ist den Geschichtswerkstätten gefolgt, die den Rat: "Grabe, wo Du stehst.", geben. Dabei hat der Autor vieles ausgegraben, was zum Vergessenen, Unterschlagenen und Übersehenen in der Göttinger Stadtgeschichte gehört. Aus der Geschichte seiner Partei, der SPD, über die nationalsozialistische Zeit und das Nachwirken des Nationalsozialismus in der Nachkriegszeit, die in dem einst liberalen Göttingen immer noch ein illiberales Klima erzeugten. Einige Beiträge weisen über Göttingen hinaus, wenn der Autor die Geschichte seiner Partei, der er seit bald 60 Jahren angehört, behandelt. Sie spiegeln die Sicht eines nüchternen Politikwissenschaftlers, der von dem bedeutenden Beitrag seiner Partei für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland überzeugt ist, der trotzdem Zweifel am Kurs seiner Partei nicht unterschlägt.
(Review)
»Wettigs Erinnerungen schildern wichtige Debatten, beschreiben Persönlichkeiten und erklären Göttinger Vergangenheit.« (Angela Brünjes, Göttinger Tageblatt, 30.03.2021)
(Author portrait)
Klaus Wettig wurde in Göttingen geboren. Nach der Lehre als Schriftsetzer studierte er Jura und Sozialwissenschaften, war Planungsreferent im Niedersächsischen Kultusministerium, Leiter des Büros Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitglied des Europäischen Parlaments (1979-1994). Seit 1995 organisiert er kulturelle Projekte für die SPD. Er war Geschäftsführer des Freundeskreises Willy-Brandt-Haus e.V. und des Parthas Verlages Berlin. Seiner Heimatstadt blieb er mit Ehrenämtern im kulturellen Bereich verbunden.Als Autor und Herausgeber hat er in den letzten Jahren zahlreiche Veröffentlichungen vorgelegt, u.a.: Konzentrationslager Oranienburg (2003); 1873-2003. 130 Jahre Sozialdemokratie in Göttingen (2003); Willy-Brandt - Porträts (2002); Willy-Brandt. Kämpfer und Visionär (2004); Die Zinnen der Partei (2005); Johannes Rau - Das Leben menschlicher machen (2007).Leider ist derzeit keine AutorInnenbiographie vorhanden.

最近チェックした商品