Beziehungskrisen : Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus (2021. 264 S. 10 Abb. 222 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Beziehungskrisen : Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus (2021. 264 S. 10 Abb. 222 mm)

  • ウェブストア価格 ¥6,394(本体¥5,813)
  • WALLSTEIN(2021発売)
  • 外貨定価 EUR 26.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 290pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338401

Description


(Text)
Die Bedeutung von Emotionen in der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung.Im Oktober 2017 eskalierte die spanische Verfassungskrise mit der katalanischen Unabhängigkeitserklärung. Die Spannungen zwischen den katalanischen Separatisten und dem spanischen Zentralstaat waren über Jahre angewachsen, und plötzlich schien sogar ein militärischer Zusammenstoß nicht mehr ausgeschlossen. Wie konnte es in einem demokratischen Vorzeigestaat in Westeuropa so weit kommen?Um die Konfliktdynamik zu verstehen, nimmt Birgit Aschmann die Entwicklungen seit dem 19. Jahrhundert in den Blick. Es gelingt der Autorin, die massive Emotionalisierung der Politik der vorangegangenen Dekaden sichtbar zu machen. So wird deutlich, welche Akteure und welche Ereignisse die Dynamik befeuert haben und warum sie seit 2010 zusehends eskalierte.Die katalanisch-spanischen Beziehungskrisen sind weit über die Iberische Halbinsel hinaus von Bedeutung: Sie warnen vor den Gefahren, die auch in westeuropäischen Gesellschaften von einer massiven Polarisierung und Emotionalisierung ausgehen.
(Review)
»Die Studie von Birgit Aschmann (ist) eine überaus anschauliche Darstellung dazu, wie eine zielgerichtete politische Instrumentalisierung von Emotionen zur Eskalation von Konflikten beiträgt.« (Carlos Collado Seidel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.2021) »Kenntnisreich und elegant verfasst.« (Dirk Liesemer, G/Geschichte, Juli 2021) »Um zu verstehen, wie es zur Emotionalisierung und tief reichenden Spaltung der katalanischen Gesellschaft kommen konnte, lohnt die Lektüre des Buchs (...) liest sich spannend wie ein Krimi.« (Karin Janker, Süddeutsche Zeitung, 30.08.2021) »die derzeit wohl beste deutschsprachige Darstellung des politischen Katalanismus von seinen Anfängen bis zum Jahr 2020« (Knud Böhle, Spanienecho, 19.10.2021) »es (gelingt) ihr, die massive Emotionalisierung der Politik sichtbar zu machen, die der 'Revolution des Lächelns' vorausgegangen war« (Podcast Historycast (Shownotes), 13.05.2022)
(Author portrait)
Birgit Aschmann promovierte und habilitierte in Kiel. Seit 2011 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der HU Berlin. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Politische Kulturgeschichte, Geschichte der Emotionen und Gendergeschichte.Veröffentlichung u. a.: (Hrsg. mit Christian Waldhoff), Die Spanische Verfassung von 1978: Entstehung - Praxis - Krise? (2020).

最近チェックした商品