Georg Herwegh. Eine Biographie : Seine Zeit - unsere Geschichte (2020. 636 S. 27 Abb. 222 mm)

個数:

Georg Herwegh. Eine Biographie : Seine Zeit - unsere Geschichte (2020. 636 S. 27 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835338074

Description


(Text)
»Von den Mächtigen verfolgt, Von den Knechten gehaßt, Von den Meisten verkannt, Von den Seinen geliebt.«Die »Gedichte eines Lebendigen« machten den Stuttgarter Lyriker Georg Herwegh über Nacht zum populärsten Freiheitssänger, dessen Lieder die Märzrevolution von 1848 vorbereiteten. Im April 1848 scheiterte er mit revolutionären Freischärlern in Baden. Fortan als Salonkommunist und Nutznießer seiner Frau Emma gesellschaftlich verachtet, geriet er in depressive Phasen, die er durch natur- und sprachwissenschaftliche Studien überwand. Stephan Reinhardts Biographie korrigiert quellenbasiert das Bild, das von Georg Herwegh überliefert ist. Zeit seines Lebens stand der Dichter an der Seite der Freiheitsliebenden. Nicht nur verfolgte er die sozialistischen Theorien von Weitling bis Marx, im Züricher Exil freundete er sich mit Richard Wagner an und blieb ein genauer Beobachter der politischen Verhältnisse. Herwegh klagte das allgemeine »Kriegsidiotentum« an. Der Preis, den er dafür zahlte, war Ausgrenzung. Reinhardts Panorama stellt einen Sozialisten, Pazifisten und Europäer vor, der heute wieder aktuell ist: in seinen Texten gegen völkisch-nationalistisches Denken sowie gegen den damals wie heute ins Absurde gesteigerten sozialen Unterschied zwischen Arm und Reich, Kapital und Arbeit.Georg Herwegh (1817-1875) wurde mit den »Gedichten eines Lebendigen« (1841) berühmt. Als er im April 1848 mit revolutionären Freischärlern in Baden scheiterte, wurde er als Salonkommunist diffamiert. Seine Publizistik gegen die Kriegspolitik Bismarcks und Wilhelms I. handelte ihm den Ruf des »Nestbeschmutzers« ein.
(Review)
»Es gelingt (...), die enorme Wirkung Herweghs in seiner Glanzzeit nachzuvollziehen ebenso wie sein am Ende unaufhaltsames Verglühen.« (Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 03.12.2020) »Noch nie sah man Herwegh so nah, so sorgfältig eingebettet in die deutsche Geschichte, so präzise, differenziert und achtungsvoll gezeichnet wie hier.« (Klaus Bellin, neues deutschland, 21.09.2020) »(eine) umfangreiche, das Panorama der Zeit und ihrer im Umkreis Herweghs wirkenden Akteure eindrucksvoll nachzeichnende Biographie« (Wilhelm v. Sternburg, Frankfurter Rundschau, 17.12.2020) »Es ist ein großes Buch im doppelten Sinne des Wortes, belesen und beherzt.« (Hermann Peter Piwitt, konkret 09/2020) »Der Verfasser entfaltet ein eindrucksvolles Zeitpanorama, das weit über die Biographie Herweghs hinausreicht und vielfältige interessante Einsichten vermittelt.« (Michael Wettengel, DAMALS, 1/2021) »Hier ist ein radikaler Demokrat und großer Autor der Arbeiterbewegung wieder zu entdecken.« (Dirk Klose, Neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte, 1/2 2021) »ein vielschichtiges Herwegh-Porträt.« (Patrick Fortmann, Germanistik, 2021)
(Author portrait)
Stephan Reinhardt, geb. 1940 in Meißen, studierte an der FU Berlin und promovierte über Robert Musil. Er ist Literaturkritiker, Essayist und Jurymitglied der SWR-Bestenliste.Veröffentlichungen u. a.: Verrat der Intellektuellen? Schleifspuren durch die Republik (2008); Alfred Andersch. Eine Biographie (1990, 1996); Die Schriftsteller und die Weimarer Republik. Ein Lesebuch (1982, 1992); Max von der Grün: Materialienbuch (1978, 1986).

最近チェックした商品