Kunstnationalismus : Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945 (2020. 494 S. 18 Abb. 222 mm)

個数:

Kunstnationalismus : Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945 (2020. 494 S. 18 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835337732

Description


(Text)
Zwei Länder, zwei Wege? - Der Kunstnationalismus gefährdete die politische Kultur und beeinflusste das transatlantische Beziehungsgeflecht.Die große Bedeutung der Künste ist eine oft übersehene Dimension des Nationalismus. In Deutschland wurden sie besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in starkem Maße politisiert. Nationalistische Kreise suchten nach einer zeitgemäßen »wahren deutschen Kunst«. Die Nationalsozialisten versprachen, hierfür die entscheidenden Weichen stellen zu wollen. Auch in den USA war von »true American art« in nationalistischem Sinn die Rede. Die Künste sollten sich von europäischer Einflussnahme befreien.Adelheid von Saldern analysiert die Diskussionen um die Ausrichtung von Künsten und Kunstkritik nach nationalen Belangen. Dabei untersucht sie, welche Parallelen, aber auch welche Unterschiede die Auseinandersetzungen kennzeichneten. Das betraf sowohl die kulturellen Praktiken als auch die gesellschaftlichen Strukturen und die politischen Konstellationen beider Länder. Sichtbar wird ebenso, wie nationsbezogene Narrative das transatlantische Beziehungsgeflecht prägten.Auch wenn es in beiden Ländern entscheidende Unterschiede gab, kann die Autorin zeigen, wie jede Form von Nationalismus, und so auch der Kunstnationalismus, die politische Kultur eines Landes gefährdet.
(Review)
»An die Bedeutung der Künste für den Nationalsozialismus erinnert (...) eine große vergleichende Untersuchung der Kultur in Deutschland und in den USA« (HAZ, 25.01.2022) »Salderns Werk (bietet) eine hervorragende Brücke zwischen Kunst- wie auch Musikgeschichte und der transnationalen Transfergeschichte zwischen Deutschland und den USA in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aus beiden Perspektiven ist das Buch lesenswert« (Charlotte Lerg, H-Soz-Kult, 22.11.2024)
(Author portrait)
Adelheid von Saldern war bis 2004 Professorin für Neuere Geschichte an der Leibniz Universität Hannover. Derzeit ist sie Mitglied der Unabhängigen Historikerkommission »Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen« des BMI.Veröffentlichungen u. a.: Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert (2013).

最近チェックした商品