»Deutsche Arbeit« : Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 2) (2018. 287 S. 5 Abb. 222 mm)

個数:

»Deutsche Arbeit« : Kritische Perspektiven auf ein ideologisches Selbstbild (Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart 2) (2018. 287 S. 5 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783835332072

Description


(Text)
Geschichte und Wirkungen eines deutschen Begriffs.Der Topos »Deutsche Arbeit« entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und verknüpfte Vorstellungen von Arbeitsmoral und nationalem Charakter. Während des NS-Regimes wurde der Begriff innerhalb des Konzepts der »Volksgemeinschaft« in besonderer Weise wirkmächtig.In ihren Beiträgen gehen die Autorinnen und Autoren der Genese dieses ideologischen Selbstbildes nach. Sie untersuchen, in welcher Weise Arbeit nationalistisch aufgeladen und im Gegenzug die Ideologie des Nationalen durch den Arbeitsbegriff konturiert wurde. Ebenso wird nach dem Potenzial der Ausgrenzung gefragt, das im Antisemitismus und der Vernichtungspolitik des »Dritten Reiches« kulminierte. Der Blick auf die spezifische Radikalisierung des Begriffs durch den Nationalsozialismus führt schließlich zu der Frage, in welcher Form der Topos »Deutsche Arbeit« seit Kriegsende bis heute weiterwirkt.Aus dem Inhalt:Andreas Eckert: Arbeit und Nationsbildung im nachkolonialen TansaniaKlaus Holz/Jan Weyand: Arbeit und NationWerner Konitzer: »Rasse« und »Arbeit« als dichte BegriffeMichael Wildt: »Arbeit macht frei«. Zur Bedeutung von Arbeit im Nationalsozialismus
(Review)
»der Sammelband (hat) ein lohnendes Forschungsfeld ideenreich deutlich erweitert« (Oliver Gaida, Archiv für Sozialgeschichte, 27.04.2020)
(Author portrait)
Felix Axster, geb. 1971, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin.Nikolas Lelle, geb. 1986, promoviert am Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Sozialphilosophie an der HU Berlin.

最近チェックした商品