»Etwas hoffen muss das Herz« : Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen (2018. 272 S. 36 Abb. 210 mm)

個数:

»Etwas hoffen muss das Herz« : Eine Familiengeschichte von Juden, Christen und Muslimen (2018. 272 S. 36 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835331976

Description


(Text)
Von Westpreußen nach Indien: Europäische Religionsgeschichte im Kaleidoskop eines Familiengedächtnisses.Um 1900 begeisterten sich viele Deutsche für östliche Philosophien und Glaubensgemeinschaften. Auch die jüdisch-preußische Familie Oettinger fühlte sich von dieser religiösen Individualisierung angezogen. Gerdien Jonker erzählt die Geschichte der Oettingers anhand ihres staunenswerten Nachlasses - einer Sammlung von Erinnerungsstücken, Dokumenten und Fotos aus fast zwei Jahrhunderten, die von den Nachkommen bis heute wie in einem Schrein verwahrt wird. Die Autorin bringt diesen Nachlass zum Sprechen und entfaltet so eine ungewöhnliche Familiengeschichte über sieben Generationen zwischen deutsch-jüdischer Assimilation, einem kosmopolitischen Islam, dem Überleben im Nationalsozialismus und endlich dem Neuanfang im England der Nachkriegszeit.Neben intensiven historischen Recherchen stützt sich die Autorin auf Rückblicke von Zeitzeugen und Gespräche mit den Nachkommen der Oettingers. Das Resultat ist ein neues und faszinierendes Kapitel europäischer Religionsgeschichte aus der intimen Sicht eines Familiengedächtnisses.
(Review)
»Dem Leser bietet sie somit eine facettenreiche (...) Familiengeschichte, die sich auch als »Tiefenbohrung« in die europäische Religionsgeschichte versteht.« (Max Bloch, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 12/2018) »Ein spannendes Kapitel europäischer Religionsgeschichte, anschaulich dargestellt.« (Malu Schrader, börsenblatt, 22.02.2018) »Gerdien Jonker nimmt uns mit auf eine außergewöhnliche Reise durch das 19. und 20. Jahrhundert, jenseits aller Normen.« (Friederike Höhn, die Kirche, 24.06.2018) »Gerdien Jonker hat einen Schatz entdeckt und ihn für uns gehoben!« (Ralph Krüger, www.kulturbuchtipps.de, 06.08.2018)
(Author portrait)
Gerdien Jonker, geb. 1951, forscht zur kollektiven Erinnerung Europas und ist dem Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa als Religionshistorikerin verbunden.Veröffentlichungen u. a.: Religious Entanglements Between Germans and Indians, 1800-1945 (2023); On the Margins. Jews and Muslims in Interwar Berlin (2020), sowie »Etwas hoffen muß das Herz«. Eine Familienbiographie von Juden, Christen und Muslimen (2018).

最近チェックした商品