Description
(Text)
Die 1955 gegründete Vierteljahresschrift wurde in Anknüpfung an die von Friedrich Schiller herausgegebene Monatsschrift benannt und widmet sich »ohne Scheuklappen und unabhängig von Moden« (WDR) allen Aspekten zeitgenössischer Literatur.Der Dezemberband der horen versammelt in gewohnter Art und Weise Prosa, Lyrik, Essays, Reportagen, Interviews und Kunst zu den unterschiedlichsten aktuellen Themen. So wird zum Beispiel in einer farbigen Bildstrecke eine Auswahl der großformatigen »Bestandsaufnahmen« Peter K. Kirchhofs gezeigt, welche Gegenstände, Personen, Symbole und Ereignisse unserer Zeit einfangen und so arrangiert, dass sich nicht nur bisher ungeahnte Zusammenhänge ergeben, sondern auch ganz neue Perspektiven auf für uns schon praktisch unsichtbare Kulturmuster eröffnet werden.Weiterhin gibt es einen Schwerpunkt zu Georg Büchner, in dem sich Daniela Danz, Josef Haslinger, Christoph Hamann, Andreas Erb, Felicitas Hoppe, Klaas Huizing und John von Düffel auf ihre ganz eigenen Weisen mit dem ebenso vielschichtigen wie schmalen Werk des Vormärzlers auseinandersetzen.
(Author portrait)
Thorsten Ahrend, geb. 1960 in Wittenberge, Studium der Germanistik in Leipzig, 1989 Promotion an der Universität Rostock, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Leipzig, 1990-1994 Lektor für deutschsprachige Literatur im Reclam Verlag, Leipzig, danach Lektor im Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig, 1998-2004 Lektor für neuere deutschsprachige Literatur am Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main; seit 2005 Programmleiter Belletristik im Wallstein Verlag, Göttingen. Lehraufträge an den Universitäten Marburg (2003), Erlangen (2006) und Rostock (2011).Kai Bremer, geb. 1971, ist Professor am Institut für deutsche und niederländische Philologie an der Freien Universität Berlin und Autor von nachtkritik.de. Veröffentlichungen u. a.: Postskriptum Peter Szondi (2017); Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke (zus. mit Christoph König, 2015); Konjektur und Krux (Mithg., 2010).Sascha Feuchert ist Professor für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Holocaust- und Lagerliteratur sowie ihre Didaktik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er leitet dort die Arbeitsstelle Holocaustliteratur.



