Kulturen der Gattung : Poetik im Kontext, 1750-1950 (2015. 712 S. 222 mm)

個数:

Kulturen der Gattung : Poetik im Kontext, 1750-1950 (2015. 712 S. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835316218

Description


(Short description)

(Text)
Literarische Gattungspoetik als performativer Prozess sozio-kultureller Klassifikationen.Gattungsdenken und Gattungshandeln in Literatur, Gesellschaft und Naturwissen von 1750 bis 1950 stehen im Zentrum dieser Geschichte der »Kulturen der Gattung« in der deutschsprachigen Literatur. Dieser Neuansatz in der Gattungstheorie wird an zwei Perioden verstärkter gattungspoetologischer Reflexion erprobt: Ende des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts konvergieren avantgardistische Literaturkonzepte, erhöhter Orientierungsbedarf im Sozialen und Umbauten in den Wissenschaften vom Leben. Im Fokus stehen jene Projekte, deren intellektuelle und ästhetische Passungen fraglich bleiben.Versuche performativer Neuklassifikationen reichen nach 1770 von der »Volkspoesie« zu den Synthesen von Kultur- und Naturgeschichte bei Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe; an den Frühromantikern, den Romantikerinnen und Adalbert Stifter werden Gegenrechnungen aufgemacht. Vom Ende des 19. Jahrhundertsbis in die Zwischenkriegszeit entstehen jene Theorien der literarischen Gattung, die heute noch diskutiert werden - von Nietzsche bis Lukács und Benjamin, von den »Formalisten« zu den »Morphologen«. An den _uvres von Hugo v. Hofmannsthal und Bertolt Brecht kann gesehen werden, welche Möglichkeiten der Koordinierung von Gattung, Stand/Klasse und Naturordnung an vorgeschobenen Positionen literarischen Handelns erprobt werden.
(Review)
»ein wichtiges Buch, eines, das die Kultur- und Literaturwissenschaftler angesichts der Langlebigkeit der Gattungsfrage noch lange begleiten wird« (Sebastian Schönbeck, www.literaturkritik.de, Januar 2016) »Seine materialreiche Studie erweist sich (...) als ein grundlegender Beitrag zur Geschichte der Gattungspoetik und -theorie im sozialen Kontext« (Elisabetta Mengaldo, Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge XXVI (2016), H. 3) »Michlers gewichtige Arbeit hat in konzeptioneller wie in historiographischer Hinsicht das Potenzial, eine neue Blütezeit der Gattungsgeschichtsschreibung einzuläuten.« (Peer Trilcke, Musil-Forum, Band 34, 2015/2016) »Michlers literatursoziologische Theorie nimmt durch Detailliertheit und Scharfsinn für sich ein« (Rüdiger Zymner, Arbitrium 2016; 34(3)) »ein kultursoziologisch und naturgeschichtlich angereicherter und akzentuierter Kursus durch vermeintlich schon lange bekannte Grundprobleme der Gattungstheorie und Gattungsgeschichte« (Dieter Burdorf, The German Quarterly, Summer 2016) »'Kulturen der Gattung' ist ein Zeugnis wirklicher Gelehrsamkeit, die man in dieser Form bereits verschollen glaubte.« (Rüdiger Görner, Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft, Jahrgang XLV/2014, 2. Halbband) »ein gewichtiger, anregender Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Gattungstheorie und ihrer Geschichte wie auch zur Theorie der Gattungsgeschichtsschreibung« (Peter Langemeyer, Germanistik Heft 59 3-4, Mai 2019)

最近チェックした商品