»Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« : Deutsche Juden 1938-1941. Mit Beitr. in engl. Sprache (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37) (2010. 302 S. 1 Abb. 222 mm)

個数:

»Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« : Deutsche Juden 1938-1941. Mit Beitr. in engl. Sprache (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37) (2010. 302 S. 1 Abb. 222 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783835307520

Description


(Text)
Zur Situation der deutschen Juden zwischen dem Novemberpogrom 1938 und dem Beginn der Großdeportationen im Oktober 1941In den drei Jahren vom Novemberpogrom 1938 bis zum Beginn der großen Deportationen im Oktober 1941 veränderten sich die Lebensverhältnisse der deutschen Juden radikal und ihre individuellen und kollektiven Handlungsmöglichkeiten schrumpften rapide. Spätestens der Kriegbeginn im September 1939 markierte das Ende der individuellen Auswanderung. Jüdische Organisationen versuchten notgedrungen, Pläne für Gruppenauswanderungen zu entwickeln. Angesichts der parallel angeordneten frühen Deportationen in den Distrikt Lublin und nach Frankreich lief ihnen jedoch die Zeit davon. Zudem waren die jüdischen Organisationen im Deutschen Reich auf die Unterstützung internationaler Hilfsorganisationen, der Regierungen in den Aufnahmeländern und jüdischer Gemeinden in den Nachbarländern angewiesen. Die Beiträge in diesem Band schildern die Situation der deutschen Juden in den entscheidenden Jahren vor der Vernichtung und ihre verzweifelten Bemühungen, der Katastrophe zu entkommen. Aus dem Inhalt:Susanne Heim: Die internationalen HilfsorganisationenBeate Meyer: Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland Kim Wünschmann: Die Konzentrationslagererfahrungen deutsch-jüdischer Männer nach dem Novemberpogrom 1938Andrea Löw: Die frühen Deportationen aus dem ReichsgebietMaria von der Heydt: Auswanderung von »jüdischen Mischlingen«Dorothea Hauser: Das Sekretariat Warburg und sein Netzwerk des Vertrauens Jana Leichsenring: Die institutionelle Unterstützung der Auswanderungsbestrebungen katholischer »Nichtarier«Francis R. Nicosia: Jüdisch-zionistische AuswanderungHagit Lavsky: The Impact of 1938 on German-Jewish Emigration and Adaptation in Palestine, Britain and the USAPhilipp Mettauer: Von der »Ostmark« nach Argentinien Frank Caestecker: Jewish Refugee Aid Organizations in Belgium and the NetherlandsClemens Maier-Wolthausen: Die schwedisch-jüdische Gemeinde in Stockholm und die Auswanderungsbemühungen deutscher Juden Marion Kaplan: Jüdische Flüchtlinge in der Dominikanischen RepublikBonnie M. Harris: Refugee Rescue in the PhilippinesDebórah Dwork: Refugee Jews and the HolocaustIm Wallstein Verlag erschienenJüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, hg. von Beate Meyer und Marion Kaplan (2005); Die Deportation der Juden aus Deutschland. Pläne - Praxis - Reaktionen 1938-1945, Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer (2004); Susanne Heim: Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in Kaiser-Wilhelm-Instituten 1933 bis 1945 (2003)
(Author portrait)
Susanne Heim ist Politikwissenschaftlerin sowie Historikerin und habilitierte an der Freien Universität Berlin. Sie publizierte zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Bevölkerungspolitik und Migration im 20. Jahrhundert. Seit 1999 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprogramm »Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus«.Beate Meyer, geb. 1952, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg.Veröffentlichungen u.a. »Jüdische Mischlinge«. Rassenpolitik und Verfolgungserfahrung (1933-1945)« (1998); »Juden in Berlin 1938-1945« (Mithg., 2000).Ausgezeichnet mit dem »Joseph Carlebach Preis 2012/13«.

最近チェックした商品