Kundenintegration und Kundenbindung : Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren (Gabler Edition Wissenschaft) (2009. viii, 210 S. VIII, 210 S. 48 Abb. 21 cm)

個数:

Kundenintegration und Kundenbindung : Wie Unternehmen von ihren Kunden profitieren (Gabler Edition Wissenschaft) (2009. viii, 210 S. VIII, 210 S. 48 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834914729

Full Description

Bücher zum Thema Kundenorientierung gibt es viele - warum also noch eines herausgeben? Weil herkömmliche Kundenbindungsmaßnahmen, wie bspw. Kundenkarten oder Loyalitä- programme, mittlerweile zum Standardrepertoire der meisten Unternehmen gehören. Die Kunden haben sich daran gewöhnt; von Wettbewerbern absetzen kann man sich dadurch kaum noch. Um Käufer langfristig zu binden, müssen Unternehmen ihren Abnehmern mehr bieten: Sie müssen sie am Prozess der Leistungserstellung teilhaben lassen. Dies gilt zunächst für die Forschung und Entwicklung sowie für den Produktionsprozess, wo Konzepte wie Open Innovation oder Mass Customization die bloße Auftragsentwicklung und -fertigung ablösen. Es gilt aber auch für das Marketing, wo Kunden z. B. Impulse für Innovationsproz- se geben. Von einer solchen Kundenintegration profitieren in erster Linie die Kunden selbst: Sie haben kein Produkt gekauft, sondern an einem Projekt mitgearbeitet. Dadurch erhalten sie nicht nur eine maßgeschneiderte Leistung, sondern sie fühlen sich ernst genommen und sind oft stolz auf „ihre" Leistung. Davon profitieren aber auch die Unternehmen, denn wer das Gefühl hat, an einem gemeinsamen Projekt mitgewirkt zu haben, der fühlt sich diesem Projekt - und seinem Partner - auch langfristig verbunden. Da die geschilderten neuartigen Konzepte zu den Forschungsschwerpunkten unserer beiden Fachgebiete sowie weiterer Institutionen der TU Ilmenau gehören, haben wir uns schon Ende 2007 entschlossen, die Tagung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TU Ilmenau am 15. Mai 2009 unter das Generalthema „Kundenintegration und Kundenbindung" zu stellen. Dieses Buch bündelt die Beiträge dieser Tagung.

Contents

Kundenintegration in den Innovationsprozess.- Herausforderungen für die Unternehmensführung durch Open Innovation und Interaktive Wertschöpfung.- Vom Ideenwettbewerb zum externen Vorschlagswesen - Internetbasierte Integration von Kunden in den Innovationsprozess bei adidas.- Consumer Integrated Technology Screening (CITS) - Ein Prozessmodell zur Integration industrieller Kunden bei der Analyse des Potenzials von Technologiekonzepten.- Systematische Kundenintegration zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen der Telekommunikationsindustrie.- Kundenintegration in Innovationsprozesse unter Einsatz von Web 2.0-Anwendungen.- Game Modding und digitale Distribution - Die Veränderung der Wertschöpfung von Computerspielen durch Kundenintegration.- Kundenintegration in der (Dienstleistungs-) Produktion.- Defizite aktivitätsanalytischer Produktionsmodelle bei der Abbildung dienstleistungsspezifischer Kundenintegrationsprozesse.- Prozess-Beziehungsmatrizen als Grundlage für die Modularisierung von Dienstleistungen.- Kundenintegration im Produktionsanlauf - Analyse der Ansatzpunkte für eine flexibilitätsorientierte Koordination.- Mass Customization in der Fahrzeugindustrie - Vergleich der Planungs- und Steuerungsaktivitäten in Abhängigkeit des Individualisierungszeitpunktes.- Kundenbindung und CRM.- Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement.- Beschwerdestimulierung - Status quo und Potenziale am Beispiel der Schweizer Versicherungsbranche.- Web 2.0 als Instrument des Kundenbeziehungsmanagements - Sachstand, Potenziale und Risiken im Kontext der Versicherungswirtschaft.- Markenkommunikation bei Energieversorgern - Entwicklung und Erfolgsmessung einer Imagekampagne am Beispiel der WVV.- Wechselverhalten von Stromkunden.

最近チェックした商品