- ホーム
- > 洋書
- > 英文書
- > Science / Mathematics
Description
(Short description)
Werkstoffverhalten umfassend aus der Perspektive der Mechanik und der Werkstoffkunde dargestellt
This book teaches psychologists with a neuropsychology background about cognitive remediation. It identifies the most commonly used neuropsychological test instruments for evaluating cognitive deficits, with emphasis on their input and output characteristics.
(Text)
Welches mechanische Verhalten zeigen Werkstoffe bei Beanspruchungen, denen sie bei ihrem Einsatz im Maschinenbau ausgesetzt sind? Um hierauf Antwort zu geben, führt das Buch Kontinuumsmechanik und Werkstoffwissenschaften zusammen und geht auf alle Werkstoffgruppen (Metalle, Keramiken, Polymere und Verbundwerkstoffe) ein. Dabei werden die Mechanismen des Werkstoffverhaltens erklärt und es wird die Frage beantwortet, warum und wie etwas im Werkstoff passiert. Es werden alle wesentlichen Verformungsmechanismen wie Elastizität, Plastizität, Ermüden, Kriechen oder auch Bruchmechanik betrachtet. Besonderheiten im mechanischen Verhalten der verschiedenen Werkstoffgruppen werden gesondert untersucht und geeignete Maßnahmen zur Festigkeitssteigerung entwickelt.
(Table of content)
Aufbau der Werkstoffe - Elastisches Verhalten - Plastizität und Versagen - Kerben - Bruchmechanik - Mechanisches Verhalten der Metalle - Mechanisches Verhalten der Keramiken - Mechanisches Verhalten der Polymere - Mechanisches Verhalten der Verbundwerkstoffe - Werkstoffermüdung - Kriechen - Übungsteil
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. nat. Joachim Rösler, Werkstoffwissenschaftler und Leiter des Instituts für Werkstoffe der Technischen Universität Braunschweig.Dipl.-Ing. Harald Harders ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkstoffe der Technischen Universität Braunschweig.