Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik : Lehr- und Arbeitsbuch. Mit 34 Übungsaufgaben (Studium) (2., verb. u. erw. Aufl. 2009. xii, 194 S. 157 SW-Abb., 7 Tabellen,. 24)

個数:

Elektrische Antriebe in der Fahrzeugtechnik : Lehr- und Arbeitsbuch. Mit 34 Übungsaufgaben (Studium) (2., verb. u. erw. Aufl. 2009. xii, 194 S. 157 SW-Abb., 7 Tabellen,. 24)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834805638

Description


(Text)
Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen von der Energiegewinnung über die Energiewandlung bis zur Drehfeldmaschine und deren Anwendung in heutigen und vor allem zukünftigen Antriebssystemen, z. B. Hybrid- und Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Zunächst werden aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe vorgestellt und miteinander verglichen. Darauf aufbauend werden elektrochemische Energiespeicher und -wandler wie die Brennstoffzelle oder Doppelschichtkondensatoren behandelt. Diese kommen u. a. in E- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz. Der Transformator wird ebenso wie das Schwerpunktthema Elektrische Maschinen behandelt. Dabei werden nicht nur die Standardmaschinen wie Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor erklärt, sondern auch solche die in zukünftigen Pkw- und Bahnantrieben zum Einsatz kommen werden, wie z. B. Reluktanz-, Transversalfluss- und BLDC-Motor. Im letzten Kapitel werden Antriebssysteme am Beispiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn, auch supraleitender MAGLEV, vorgestellt.
Die 2. Auflage trägt der rasanten Entwicklung der Elektrofahrzeuge mit zwei neuen Kapiteln Rechnung: "Die Li-Ionen-Batterie" und "Der bürstenlose Gleichstrommotor (BLCD-Motor)".
Die Zielgruppen: Studierende der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik sowie Ingenieure in der Praxis
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Aktuelle und zukünftige Energiequellen für Fahrzeugantriebe - Vergleich dieser Systeme - Elektrochemische Energiespeicher und -wandler - Brennstoffzelle - Doppelschichtkondensatoren - Einsatz in E- oder Hybridfahrzeugen - Transformator - Elektrische Maschinen - Gleichstrom-, Asynchron-, Synchron- und Linearmotor - Zukünftige Pkw- und Bahnantriebe - Reluktanzmotor - Transversalflussmotor - Antriebssysteme am Beipiel einer E-Lok und der Magnetschwebebahn - Supraleitender MAGLEV
(Author portrait)
Prof. Dr. Gerhard Babiel lehrt seit 1994 an der FH Dortmund im Studiengang Fahrzeugelektronik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Hochstromkomponenten und Powermanagement für Kfz-Bordnetze.

最近チェックした商品