Regularien in der Kunststoffindustrie (Vogel Fachbuch) (1. Aufl. 2012. 144 S. 24.5 cm)

個数:

Regularien in der Kunststoffindustrie (Vogel Fachbuch) (1. Aufl. 2012. 144 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834332608

Description


(Short description)
Die meisten Produkte und Herstellungsprozesse der Kunststoffindustrie müssen die Voraussetzungen umfangreicher und komplexer Richtlinien, Verordnungen, Gesetze und Normen erfüllen. Alle am Fertigungsprozess Beteiligten erhalten mit dieser Sammlung einen nach Branchen gruppierten Überblick über Inhalt und Relevanz dieser vielfältigen Regularien. Folgende Bereiche und Themen finden hier eine hilfreiche Darstellung:- Elektrotechnik / Elektronik- Lebensmittel, Trinkwasser- Gefahrstoffe, Produktsicherheit- Spezielle Einschränkungen, Zoll- Spielzeug, Medizintechnik- Automobil, Verpackung
(Text)
Welchen Sinn hat die SIN-Liste, was steckt hinter RoHS, RAPEX und LABS? Die meisten Produkte und Herstellungsprozesse der Kunststoffindustrie müssen die Vorraussetzungen umfangreicher und komplexer Richtlinien, Verordnungen, Gesetze und Normen erfüllen. Dabei verlieren die am Fertigungsprozess beteiligten Mitarbeiter sehr schnell den Überblick über Inhalt und Relevanz dieser vielfältigen Regularien. Nach Branchen gruppiert ist diese Sammlung von Abstracts der wichtigsten Regularien eine wichtige Orientierungshilfe für den Leser:· Elektro-/Elektronik· Lebensmittel· Gefahrstoffe· Produktsicherheit· Spezielle Einschränkungen· Zoll· Spielzeug· Medizintechnik· Trinkwasser· Automobil· Verpackung
(Author portrait)
FRANK RICHTER, studierte Polymerchemie an der Fachhochschule Reutlingen. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Projektingenieur am Institut für Angewandte Forschung in Reutlingen, als Entwicklungsingenieur Kunststoffcompounds bei Ensinger GmbH in Nufringen und leitete anschließend den Geschäftsbereich Rohstoffe/Compounds bei Ensinger GmbH, Nufringen. Seit 2011 ist er freier Berater, Trainer und Gutachter für Kunststoff-Werkstoffe.

最近チェックした商品