Leseförderung durch Kinderliteratur : Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule (2006. V, 181 S. 23 cm)

個数:

Leseförderung durch Kinderliteratur : Märchen, Bilder- und Kinderbücher im Unterricht der Grundschule (2006. V, 181 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783834001061

Description


(Text)
Es gibt didaktische Begriffe, die unverzichtbar und zu Schlüsselwörtern einer Zeit geworden sind. Leseförderung gehört dazu. Verstand man früher unter Leseförderung die Unterstützung leseschwacher Kinder in den Anfangsklassen, so hat sich der Begriff inzwischen deutlich erweitert; heute bezieht sich Leseförderung auf alle Schüler aller Jahrgänge und aller Schultypen und keineswegs nur auf solche, die Schwierigkeiten mit der Lesetechnik oder Sinnentnahme haben. Dieser Bedeutungszuwachs hängt mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Medien und der damit in Beziehung stehenden zunehmenden Leseabstinenz vieler Heranwachsender zusammen.
Um möglichst viele Schüler zu Buchlesern zu erziehen, reicht es nicht aus, dass in der Schule - sooft es geht - im Lese- oder Sachkundebuch gelesen wird oder dass die Bücher aus der Klassen- und Schulbibliothek mit den Worten Nimm und lies! zur Verfügung gestellt werden.
Ausgehend von der These, dass Leseförderung niemals allein über das Lesebuch geleistet werden kann, sondern die intensive Beschäftigung mit ganzen Büchern einheitlichen Inhalts (Wolgast) verlangt, wird der Blick zunächst auf die Frage der Buchauswahl (Welche Bücher eignen sich besonders gut für die schulische Lektüre?) und die Frage der didaktischen Vermittlung (Wie lassen sich Bücher und Schüler möglichst effizient zusammenbringen?) gerichtet. Im weiteren Verlauf werden dann Analysen und konkrete Unterrichtsvorschläge
- zu Märchen in originaler und veränderter Form (Der gestiefelte Kater, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Hänsel und Gretel, Hans mein Igel und Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen)
- zu Bilderbüchern (Der Aufzug, Der Nachtschimmi, DerApfelbaum, Ratzenspatz, Der Elefant und das Telefon u.a.)
- und zu dem neuen Kindertaschenbuch Hans im Glück hin und zurück von Harald Grill vorgestellt.
Das Ganze steht unter dem Motto: Leseförderung in der Schule -verstanden als gemeinsame Aufgabe und Anstrengung von Lehrern und Eltern, unterstützt durch Autoren und Wissenschaftler, Buchhändler und Bibliothekare, Politiker und Fernsehprogramm-Verantwortliche - ist heutzutage nötiger denn je! Es gibt didaktische Begriffe, die unverzichtbar und zu Schlüsselwörtern einer Zeit geworden sind. Leseförderung gehört dazu. Verstand man früher unter Leseförderung die Unterstützung leseschwacher Kinder in den Anfangsklassen, so hat sich der Begriff inzwischen deutlich erweitert; heute bezieht sich Leseförderung auf alle Schüler aller Jahrgänge und aller Schultypen und keineswegs nur auf solche, die Schwierigkeiten mit der LeSetechnik oder Sinnentnahme haben. Dieser Bedeutungszuwachs hängt mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Medien und der damit in Beziehung stehenden zunehmenden Leseabstinenz vieler Heranwachsender zusammen.
Um möglichst viele Schüler zu Buchlesern zu erziehen, reicht es nicht aus, dass in der Schule - sooft es geht - im Lese- oder Sachkundebuch gelesen wird oder dass die Bücher aus der Klassen- undSchulbibliothek mit den Worten Nimm und lies! zur Verfügung gestellt werden.
Ausgehend von der These, dass Leseförderung niemals allein über das Lesebuch geleistet werden kann, sondern die intensive Beschäftigung mit ganzen Büchern einheitlichen Inhalts (Wolgast) verlangt, wird der Blick zunächst auf die Frage der Buchauswahl (Welche Bücher eignen sich besonders gut für die schulische Lektüre?) und die Frage der didaktischen Vermittlung (Wie lassen sich Bücher und Schüler möglichst effizient zusammenbringen?) gerichtet. Im weiteren Verlauf werden dann Analysen und konkrete Unterrichtsvorschläge
- zu Märchen in originaler und veränderter Form (Der gestiefelte Kater, Der Wolf und die sieben jungen Geißlein, Hänsel und Gretel, Hans mein Igel und Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen)
- zu Bilderbüchern (Der Aufzug, Der Nachtschimmi, DerApfelbaum, Ratzenspatz, Der Elefant und das Telefon u.a.)
- und zu dem neuen Kindertaschenbuch Hans im Glück hin und zurück von Harald Grill vorgestellt.
Das Ganze steht unter dem Motto: Leseförderung in der Schule -verstanden als gemeinsame Aufgabe und Anstrengung von Lehrern und Eltern, unterstützt durch Autoren und Wissenschaftler, Buchhändler und Bibliothekare, Politiker und Fernsehprogramm-Verantwortliche - ist heutzutage nötiger denn je!

最近チェックした商品