- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Neue Medienumgebungen und veränderte Rezeptionssituationen stellen theoretische und methodische Herausforderungen an die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Dieser Band gibt Anstöße für Diskussionen, ob und wie die Kommunikationswissenschaft angesichts dieser Herausforderungen ihre Theorien, Modelle und Methoden neu denken, überarbeiten oder abwandeln muss.
(Text)
Die Kommunikationsforschung vollf hrt zurzeit einen Spagat zwischen der Begeisterung f r die neuen Kommunikationsm glichkeiten in der digitalen Medienwelt und der verhaltenen theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Ph nomenen. W hrend jede Innovation einen regelrechten Hype an Forschungst tigkeit ausl st, entstammen die Theorien, mit denen diese Ph nomene bearbeitet werden, in der Regel aus einer Zeit der analogen, linearen und eindimensionalen Mediennutzung. Die neuen Kommunikationsformen, in denen Parallelit t, Multimedialit t, Zeitsouver nit t und intermediale Selektion eine entscheidende Rolle spielen, haben vermutlich erhebliche Auswirkungen darauf, wie Rezeptions- und Wirkungsprozesse zu modellieren sind. Dieser Band bietet einen Ansto f r Diskussionen, welche Konsequenzen neue Medienumgebungen und neue Mediennutzungssituationen f r Rezeptions- und Wirkungstheorien der Kommunikationswissenschaft haben. Theoretische und methodische Herausforderungen werden diskutiert und L sungsans tze aufgezeigt.Mit Beitr gen von: Hans-Bernd Brosius, Kristin Bulkow, Sebastian Deterding, Marco Dohle, Andreas Fahr, Victoria Fast, Doroth e Hefner, Matthias Hofer, Olaf Jandura, Thomas Koch, Ann-Kathrin Lindemann, Axel Maireder, Mareike Mewes, Michael Meyen, Philipp M ller, Christina Peter, Senta Pfaff-R diger, Patrick R ssler, Helmut Scherer, Sebastian Scherr, Anne Schulz, Wolfgang Schweiger, Katharina Sommer, Gerhard Vowe, Mathias Weber, Tilman Weisgerber, Marc Ziegele.
(Author portrait)
Dr. Hans-Bernd Brosius ist Hochschuldozent am Institut für Publizistik der Universität Mainz. Frank Esser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Mannheim.



