- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > political science
Description
(Text)
Lange haben die politischen Konkurrenten der Partei DIE LINKE gehofft, dass diese bzw. ihre Vorg ngerparteien (PDS, Linkspartei) fr her oder sp ter wieder von der politischen B hne verschwinden w rden. Tats chlich ist bei einer weltanschaulich zwischen Orthodoxen und Reformsozialisten zerstrittenen Partei die Gefahr einer Spaltung stets latent vorhanden, wie zuletzt auf dem G ttinger Parteitag (2012) deutlich zu sehen war. Dennoch hat sie vor allem der SPD, in deren traditioneller W hlerschaft sie sich etabliert hat, diesen Gefallen (noch) nicht getan.Die historische Traditionslinie eines gespaltenen linken Lagers wird in diesem Buch ebenso untersucht wie die Willensbildungsmuster in einer ideologisch tief entzweiten Weltanschauungspartei, die bislang ausschlie lich in Ostdeutschland auf kommunaler und landespolitischer Ebene mit den politischen Realit ten des Regierens konfrontiert wurde. Auch die strategischen Erfahrungen und Optionen der Partei, die hinsichtlich einer m glichen Regierungsbeteiligung ganz auf die SPD angewiesen ist, werden analysiert.Die Schriftenreihe wird herausgegeben von Karl-Rudolf Korte (NRW School of Governance, Universit t Duisburg-Essen).
(Author portrait)
PD Dr. Torsten Oppelland, geboren 1959; Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Anglistik in Kiel, Brest und Köln. 1992 Promotion in Köln, 2000 Habilitation in Jena. Seit 2000 Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena tätig. Veröffentlicht zu Parteien auf regionaler und europäischer Ebene.