Description
(Text)
Unterhaltsrealisierung im Ausland ist anspruchsvoll, aber erfolgversprechend. Durch die Neuordnung der gesetzlichen Grundlagen wird es jetzt erheblich einfacher, ber die Grenzen hinweg Unterhalt zu erlangen: Die Ratifizierung des neuen Haager bereinkommens steht kurz bevor, die neue Europ ische Unterhaltsverordnung gilt bereits seit 18. Juni 2011. Das neue Handbuch erkl rt Familienrechtlern anschaulich die Praxis der grenz berschreitenden Unterhaltsrealisierung. Es stellt die neuen und bisherigen Rechtsgrundlagen im bergang dar, geht auf typische Problemfelder ein und gibt konkrete Handlungsanweisungen, auch f r die Vollstreckung ausl ndischer Titel in Deutschland. Der Zugang zu den zentralen Informationen wird f r zahlreiche ausl ndische Staaten anhand eines einheitlichen Schemas erleichtert. Ausgew hlte Rechtsgutachten des Deutschen Instituts f r Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) e.V. liefern der Praxis den wissenschaftlichen Background. Aus dem Inhalt:Europ ische UnterhaltsverordnungNeues Haager Unterhalts bereinkommenAbstammung als Vorfrage Unterschiedliche Lebensverh ltnisse und Anpassung des AnspruchsTypische Probleme bei der Geltendmachung grenz berschreitender Unterhaltsanspr che Gerichtliche Zust ndigkeiten, Zustellungsfragen und TitelschaffungAblauf typischer Auslandsf lleGeltendmachung bergegangener Unterhaltsanspr cheBehandlung eingehender F lle