Souveräne Demokratie und soziale Homogenität : Das politische Denken Hermann Hellers (Staatsverständnisse Bd.33) (2010. 280 S. 227 mm)

個数:

Souveräne Demokratie und soziale Homogenität : Das politische Denken Hermann Hellers (Staatsverständnisse Bd.33) (2010. 280 S. 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783832954734

Description


(Text)
Hermann Heller war ein herausragender Teilnehmer der Staatslehrerdebatte zur Zeit der Weimarer Republik. Diese Schlüsselphase für die Entwicklung des modernen Staatsverständnisses diskutiert so grundlegende Probleme wie das Verhältnis von Staatlichkeit und Gesellschaft, Staatlichkeit und Politik sowie von Staatlichkeit und Demokratie. Heller sah frühzeitig die Herausforderungen der modernen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen auf den klassischen Staatsbegriff zukommen. Er wollte nicht überhastet auf klassische Attribute des Staates wie die Souveränität verzichten, sie vielmehr auf demokratische Verhältnisse übertragen. Ihm widerstrebte sowohl eine künstliche Abgrenzung des Staatsrechts von der Gesellschaft als auch die vorschnelle Identifikation beider Begriffe; er war vielmehr um eine Vermittlung von Staat und Gesellschaft bemüht und formulierte hierzu das Modell des sozialen Rechtsstaats.
Die Weimarer Staatslehrerdebatte und Heller in ihr sind für ein besseres Verständnis der gegenwärtigen Umbildung des Staatsbegriffs in einer sich verändernden sozialen und politischen Umwelt von größtem Aufschluss. Herausgeber: Marcus Llanque , Professor für Politische Theorie an der Universität Augsburg.
(Author portrait)
Marcus Llanque, geb. 1965, Politikwissenschaftler. Habilitation 2004 an der Humboldt Universität zu Berlin. Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft; lehrt an der Humboldt-Universität Arbeitsschwerpunkte: Demokratietheorie, Republikanismus, politische Ideengeschichte, Verfassungstheorie.

最近チェックした商品