Inklusion im interdisziplinären Diskurs Bd.1 : Eine Herausforderung für Schule und Hochschule (Inklusion im interdisziplinären Diskurs 1) (2015. 244 S. 20.5 cm)

個数:

Inklusion im interdisziplinären Diskurs Bd.1 : Eine Herausforderung für Schule und Hochschule (Inklusion im interdisziplinären Diskurs 1) (2015. 244 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783831645336

Description


(Text)
Die Kommunikations-Vielfalt in den sogenannten sozialen Netzwerken bringt eine neue Förder- und Vielfalts-Facette in die Integrationsdebatte. Doch eine kritische Auseinandersetzung mit den Dilemmata des sozialen Miteinander wird weithin gescheut. Die gesellschaftliche Nicht-Beachtung der anthropologischen und sozialen Grundbedingungen in der profitorientierten Lebenswelt erschwert die Ausbildung einer Ambivalenz- und Polyvalenztoleranz, die Basis für ein menschenwürdiges Miteinander ist. Biologische, psychische, milieubedingte und ethnographischen Bestimmungsfaktoren determinieren die individuell ausgeprägte Ich-Kompetenz und sind gleichzeitig auch Gegenstand des Inklusionsparadigmas. Anliegen der Expertenbeiträge in dieser Publikation zur Interdisziplinären Bildungsdidaktik ist es, die Inklusionsdebatte für Gesellschaft, Schule und Hochschule diskursiv zu beleben sowie pädagogische und therapeutische, schulorganisatorische und soziale Qualifizierungsmodi theoretisch zu begründenund praxisrelevant zu erläutern.
(Author portrait)
Dr. phil. Maria-Anna Bäuml-Roßnagl, Univ.-Prof. an der Ludwig-Maximilians-Universität München, geb.1945 Tätigkeiten im Lehramts- und Universitätsbereich an den Universitäten Regensburg ab 1972 und München ab 1983 sowie wissenschaftliche Leitung einer Erwachsenenbildungsstätte; mehr als 144 Publikationen zur anthropologischen Bildungskonzeption und soziokulturellen Bildungskultur, zur integrativen Didaktik unterschiedlicher Schulfächer und wissenschaftlichen Interdisziplinarität.Dr. phil. Martine Molitor ist Grundschullehrerin in Luxemburg, Magister Artium und Promotion an der LMU München 2008 bei Prof. Dr. M.-A. Bäuml-Roßnagl zum Thema "Bildungskompetenzen im Fokus des aktuellen ethischen Diskurses"; seit 2009 in der Agentur für Schulentwicklung am Bildungsministerium in Luxemburg mit den Arbeitsschwerpunkten in der Qualitätsoptimierung von Grund- und Sekundarschulen.