Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehr : Erkenntnisse aus PISA 2022 (2025. 24 S. 29.7 cm)

個数:

Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehr : Erkenntnisse aus PISA 2022 (2025. 24 S. 29.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783830949930

Description


(Short description)
Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten ist unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.

(Text)
In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News in sozialen Medien zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche zentrale Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus wird analysiert, wie individuelle Merkmale - etwa Geschlecht oder sozioökonomischer Status - die selbsteingeschätzte digitale Informationskompetenz der Jugendlichen beeinflussen. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Ansatzpunkte, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Samuel Greiff, Jahrgang 1979, studierte Psychologie an den Universitäten Marburg, Bergen (Norwegen) und Heidelberg (Diplom 2006). Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg und wurde dort 2010 promoviert. Seine fachlichen Interessen liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung, der angewandten Methodik und des komplexen Problemlösens.

最近チェックした商品