Description
(Short description)
Schulen in herausfordernden sozialen Lagen benötigen gezielte Unterstützung bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der SchuMaS-Forschungsverbund arbeitet deutschlandweit mit 200 Schulen und Bildungsbehörden, um die Qualitätsentwicklung durch evidenzbasierte Ansätze zu fördern. Schwerpunkte sind die Weiterentwicklung des Unterrichts in Mathematik und Deutsch, die Qualifizierung des pädagogischen Personals sowie die Förderung des sozialen Umfelds. Dieser Band präsentiert erste Erkenntnisse und Ergebnisse.
(Text)
Schulen in sozial herausfordernden Lagen sind in besonderer Weise auf eine passgenaue und zielgerechte Unterstützung ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung angewiesen. Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Schule macht stark arbeitet der SchuMaS-Forschungsverbund deutschlandweit mit 200 Schulen sowie mit der Bildungsverwaltung der Länder zusammen, um eine wissenschaftlich fundierte und evidenzbasierte Qualitätsentwicklung an den beteiligten Schulen zu unterstützen. Die Arbeit des Forschungsverbunds zielt dabei drauf ab
-den Unterricht weiterzuentwickeln - mit einem besonderen Fokus auf Mathematik und Deutsch,
-das an den Schulen tätige pädagogische Personal noch gezielter zu qualifizieren und dabei die spezifischen Bedingungen von Schulen in sozial herausfordernder Lage in den Blick zu nehmen,
-die Schulen als Organisation, die Schulkultur sowie das Führungshandeln weiterzuentwickeln und
-das Lernen außerhalb des Unterrichts und die Unterstützung im sozialen Umfeld zu fördern.
Im vorliegenden ersten Band zur Arbeit des Forschungsverbunds werden Erkenntnisse zum Aufbau und zur Anlage des Verbunds sowie erste Ergebnisse hinsichtlich der adressierten Zielsetzungen dargestellt.
(Author portrait)
Prof. Dr. Kai Maaz ist Geschäftsführender Direktor des DIPFLeibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Leiter der Abteilung "Struktur und Steuerung des Bildungswesens" und Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Bildungssysteme und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt. Er ist u.a. Sprecher der Autor:innengruppe des nationalen Bildungsberichts, leitet den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms und ist Mitglied der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz.Foto: © fotorismus für DIPF