Zaubererzählungen, Zaubermärchen und Märchenmagie (2024. 288 S. für die deutsche Ausgabe erweitert und aktualisiert.)

個数:

Zaubererzählungen, Zaubermärchen und Märchenmagie (2024. 288 S. für die deutsche Ausgabe erweitert und aktualisiert.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830948742

Description


(Short description)
Ruth Bottigheimer umreißt Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Zaubererzählungen aus dem alten Ägypten, den mittelalterlichen jüdischen, christlichen und muslimischen Zaubererzählungen. Sie erforscht lange tradierte Zaubermärchen aus der Perspektive der historischen Buchwissenschaft und weist nach, dass Zaubermärchen der Neuzeit grundsätzliche Änderungen erfuhren, als sie von einem handschriftlichen Medium in gedruckte Medien überwechselten. Schließlich wird anhand der sog. Marburger Märchenfrau verfolgt, wie Wilhelm Grimm Aschenputtel in eine eher männlich zentrierte Version umakzentuierte.
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Erzählforschung der Empirischen Kulturwissenschaft, Buch- und Literaturwissenschaft und Germanistik sowie an Interessierte im Bereich der Märchenforschung.
(Text)
Dieses Buch dringt tief in die Tradition der Volksmärchen ein und zeigt, dass Zauberei und Magie in den Zaubererzählungen aus dem alten Ägypten dem modernen Denken oft zutiefst fremd sind. Die mittelalterlichen jüdischen, christlichen und muslimischen Zaubererzählungen weisen sowohl unerwartete Ähnlichkeiten als auch überraschende Unterschiede zueinander auf.
Ferner bietet die Autorin faszinierendes neues Material zur Erforschung lange tradierter Zaubermärchen aus der internationalen Disziplin der historischen Buchwissenschaft. Sie weist nach, dass am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts Zaubermärchen der Neuzeit wiederum grundsätzliche Änderungen erfuhren, als sie von einem handschriftlichen Medium im höfischen Kontext in gedruckte Medien und öffentlichen Performanzen überwechselten. Schließlich wird am Beispiel der weiblich orientierten Aschenputtel-Variante der sog. Marburger Märchenfrau verfolgt, wie Wilhelm Grimm Aschenputtel in eine eher männlich zentrierte Version umakzentuierte. Außerdem bietet dieses Buch einen faszinierenden Blick auf den Beitrag des frühen Druckwesens zur Geschichte des europäischen Zaubermärchens.

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler:innen in der Erzählforschung der Empirischen Kulturwissenschaft, Buch- und Literaturwissenschaft und Germanistik sowie an Interessierte im Bereich der Märchenforschung.
(Author portrait)
Prof. Ruth B. Bottigheimer ist Literaturwissenschaftlerin und empirische Kulturwissenschaftlerin. Sie ist Visiting Professor an den Universitäten in Wien, Innsbruck und Siegen sowie Fellow am Magdalen College, Oxford, Clare Hall, Cambridge und Tokyo Women's University.Derzeit arbeitet sie als Forschungsprofessorin am Fachbereich Englisch an der Stony Brook University, State University of New York, wo sie sich auf europäische Märchen und britische Kinderliteratur spezialisiert hat und eine der führenden Grimm-Forscherinnen Amerikas ist.Preise:10th Annual Lifetime Achievement Award des Thüringer Sagen- und MärchenkreisesBook Award for The Bible for Children der Children's Literature AssociationPD Dr. Sabine Wienker-Piepho (geb. 1946 in Göttingen) ist nach Gastprofessuren in Jyväskylä, Minsk und Tartu und Lehrstuhlvertretungen in Augsburg, Bayreuth und München Lehrbeauftragte in Jena, Zürich und Freiburg. Sie hat den größten Teil ihrer akademischen Ausbildung an der Universität Freiburg absolviert und wurde mit einer Arbeit über weibliche Volkshelden bei Lutz Röhrich promoviert. Die Habilitation zur Schriftkompetenz erwuchs aus ihrer Mitgliedschaft im Sonderforschungsbereich 321 "Mündlichkeit/Schriftlichkeit".

最近チェックした商品