Gesamtschule - Status quo und quo vadis? (Profilentwicklung im Bildungswesen 3) (2023. 274 S. 24 cm)

個数:

Gesamtschule - Status quo und quo vadis? (Profilentwicklung im Bildungswesen 3) (2023. 274 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830947462

Description


(Short description)
Seit Jahren gibt es eine Gründungswelle von Gesamtschulen, die - trotz ihrer Heterogenität - ein eigenständiges Profil aufweisen, zu dem bislang wenig Wissen vorliegt. Dieses Profil soll in diesem Sammelband geschärft und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen hinsichtlich vier Themen gebündelt werden: Erstens werden bildungspolitische und -historische Entwicklungen der Gesamtschulbewegung nachgezeichnet. In Bezug auf Gesamtschule als schulisches Feld sollen Spezifika dargestellt werden. Mit Blick auf die Akteur:innen sind Schüler:innen und Lehrer:innen mit ihren gesamtschulspezifischen Orientierungen zu betrachten. Schließlich werden anhand der Themen Digitalisierung, Demokratiebildung und Inklusion Zukunftsfragen des Quo vadis diskutiert.
(Text)
Seit Jahren gibt es eine Gründungswelle von Gesamtschulen. Sie ist durch die Heterogenität ihrer Leitbilder, Schüler:innenschaft und Lehrkräfte gekennzeichnet. Trotz dieser Unterschiede haben Gesamtschulen ein eigenständiges Profil, zu dem bislang wenig Wissen vorliegt. Dieses Profil soll in diesem Sammelband geschärft und Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen hinsichtlich vier Themen gebündelt werden: Erstens werden bildungspolitische und -historische Entwicklungen der Gesamtschulbewegung nachgezeichnet. In Bezug auf Gesamtschule als schulisches Feld sollen Spezifika dargestellt werden. Mit Blick auf die Akteur:innen sind Schüler:innen und Lehrer:innen mit ihren gesamtschulspezifischen Orientierungen zu betrachten. Schließlich werden anhand der Themen Digitalisierung, Demokratiebildung und Inklusion Zukunftsfragen des Quo vadis diskutiert. Der Band gibt so nicht nur Einblick in Diskurse und Perspektiven, er eröffnet auch weiterführende Forschungszugänge zur Gesamtschule.
(Author portrait)
Graalmann, Katharina, M. Ed, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung SchulpädagogikMagdalena Hollen, M. A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der UniversitätOsnabrück. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Themenfelder Inklusion, Beratung und Diagnostik sowie Körper und Lernen.Graalmann, Katharina, M. Ed, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Osnabrück, Abteilung Schulpädagogik

最近チェックした商品