Graugold : Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022 (Graugold) (2022. 164 S. durchgehend vierfarbig. 29 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Graugold : Magazin für Alltagskultur. 2. Jahrgang 2022 (Graugold) (2022. 164 S. durchgehend vierfarbig. 29 cm)

  • ウェブストア価格 ¥4,976(本体¥4,524)
  • WAXMANN VERLAG GMBH(2022発売)
  • 外貨定価 EUR 20.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 225pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830945802

Description


(Text)
"Graugold, eine in der Bijouterie angewandte Legierung aus 5-6 Theilen Gold und 1 Theil Eisen." (Illustriertes Handels-Lexikon, Zweiter Band, Leipzig 1878, S. 659)

Graugold, ein Magazin, zeigt Alltagskultur, die historische ebenso wie die heutige. Alltagskultur war und ist immer eine Mischung aus vielen unterschiedlichen Teilen: glänzendes Vergnügen, banale Selbstverständlichkeit, schlimme Konflikte, bedeutsame Kleinigkeiten, schöne Momente, aufschlussreiche Veränderungen und vieles mehr. Die Herausgeberinnen möchten wissenschaftliche Expertise attraktiv vermitteln und zur Beteiligung anregen und einladen. Dabei schöpfen sie aus der reichhaltigen Überlieferung in Archiven, Museen und Sammlungen.
(Author portrait)
Timm, Elisabeth, Prof. Dr., Studium der Ethnologie und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (M. A. 1995; Dr. rer. soc. 2001). Berufliche Stationen: 1992-2004 Auftragsforschungen, Archiv- und Museumsarbeit sowie Ausstellungen zur Lokalgeschichte der NS-Zwangsarbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin unter anderem an den Stadtarchiven Reutlingen und Esslingen. 2004-2008 Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; 2008-2011 Universitätsassistentin mit Tenure Track ebenda. 2009/10 Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien. Seit August 2011 Professorin auf dem Lehrstuhl für Kulturanthropologie/Volkskunde am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2014 Vorsitzende der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Forschungsschwerpunkte: Familie und Verwandtschaft; ethnografische und historische Methoden; Verhaltenslehren.Gitta Böth, Dr. phil., Jg. 1952, nach Promotion 1979 im Fach Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg berufstätig als Museumswissenschaftlerin an den Freilichtmuseen in Kommern, Holywood (Nordirland), Cloppenburg und Hagen, Lehrtätigkeit an den Universitäten Bremen, Dortmund, Göttingen, Münster, Oldenburg und Tartu (Estland), 2000 bis 2005 Forschung im Projekt "Adelige Lebenswelten" an der Volkskundlichen Kommission für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.Michaela Haibl ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Sie schrieb ihre Dissertation am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Forschungsschwerpunkte/-interessen: Bildwissenschaften, Materielle Kulturen, Stereotypen, Konzentrationslager, Methoden und Theorien visueller Repräsentation und Rezeption.

最近チェックした商品