- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
Das Verbundprojekt "Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)" der Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim zieht mit diesem Band nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsphase ein abschließendes Resümee. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u.a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis.
(Text)
Nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen des BMBF geförderten Projekts "Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)" zieht die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld Bilanz. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u.a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis.
Die Beiträge im vorliegenden Sammelband stellen die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Projekts sowie deren Implementierung und Nachhaltigkeitsgehalt in den Fokus. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte bieten dem interessierten Fachpublikum sowie anderen Hochschulen ein breites Spektrum an Handlungsoptionen in den Bereichen wissenschaftliche Weiterbildung, kooperative Bildungsarrangements, Studiengangsentwicklung und Hochschuldidaktik.
Mit Beiträgen von Rainer Brückers, Tim Hagemann, Helmar Hanak, Marc Heinitz, Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Sigrun Nickel, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Wolfgang Scheffler, Anna-Lena Thiele und Sebastian Wieschowski.
(Author portrait)
Diplomsozialarbeiter (FH) und Master of Arts (M.A.) in Sozialmanagement. Ausbildung in Systemischer Therapie (DGSF) und Teamsupervision. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule der Diakonie und in der Projektleitung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)". Langjährige Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung und als Leiter der AWO Bundesakademie Berlin. Assoziiertes Mitglied der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründer des dortigen Transferzentrums für Sozialwirtschaft.Johanna Lojewski, Universität Bielefeld, Bielefeld School of Education (BiSEd). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: BiSEd-Panelstudie und Evaluation des Praxissemesters.