Mit Berufserfahrung an die Hochschule : Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich. Dissertationsschrift. (2016. 186 S. 24 cm)

個数:

Mit Berufserfahrung an die Hochschule : Orientierungen berufsbegleitend Studierender im MINT-Bereich. Dissertationsschrift. (2016. 186 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830935704

Description


(Short description)
Stand 2016 können aus- und weitergebildete Fachkräfte in jedem Bundesland auch ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelorstudium aufnehmen. Gleichzeitig bieten immer mehr Hochschulen Studiengänge an, die parallel zum Erwerbsleben studierbar sind. Nichtsdestotrotz sind berufsbegleitend Studierende häufig zu Kompromissen bei der Arbeit und im Privatleben gezwungen. Insofern stellen sich Fragen nach den Gründen Berufstätiger, ein Studium neben dem Beruf aufzunehmen. Christian Dittmann untersucht, welche Orientierungen und Motivationen mit der Entscheidung für ein Studium neben dem Beruf verbunden sind.
(Text)
Stand 2016 können aus- und weitergebildete Fachkräfte in jedem Bundesland
auch ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelorstudium
aufnehmen. Gleichzeitig bieten immer mehr Hochschulen Studiengänge an, die parallel zum Erwerbsleben studierbar sind. Nichtsdestotrotz sind berufsbegleitend Studierende häufig zu Kompromissen bei der Arbeit und im Privatleben gezwungen. Insofern stellen sich Fragen nach den Gründen Berufstätiger, ein Studium neben dem Beruf aufzunehmen.
Christian Dittmann untersucht, welche Orientierungen und Motivationen mit
der Entscheidung für ein Studium neben dem Beruf verbunden sind. Seine Analyse zeigt, dass ausgebildete Fachkräfte das Studium v.a. aufgrund begrenzt wahrgenommener beruflicher Entwicklungsmöglichkeiten im ursprünglich gewählten Beruf aufnehmen.
Durch den Rückbezug der empirischen Analyse auf die Konzepte von Beruflichkeit und beruflicher Sozialisation sind die Ergebnisse sowohl für die berufs- und wirtschaftspädagogische Forschung als auch für die Ausgestaltung berufsförmiger Facharbeit, z.B. durch die Sozialpartner, relevant. Darüber hinaus liefert die Untersuchung wichtige Impulse für hochaktuelle, bildungspolitische Diskurse rund um die Öffnung der Hochschulen für berufserfahrene Zielgruppen.
(Author portrait)
Christian Dittmann, geb. 1983, Studium an der Universität Trier und der Universität Tampere (Finnland). Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte:Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens, berufserfahrene und beruflich qualifiziert Studierende sowie die Verzahnung von Formaten akademischer und beruflicher Bildung.

最近チェックした商品