- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
Mit ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmals die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich gemessen und die Rahmenbedingungen ihres Erwerbs untersucht. Dieser Band adressiert Fragen nach der Rolle von Schulleitungen, von Lehrerkooperationen und dem Stellenwert der Ganztagsteilnahme. Darüber hinaus werden auch außerschulische Lerngelegenheiten in den Blick genommen sowie Motivation und Interesse von Jugendlichen im Umgang mit neuen Technologien betrachtet. In einem Schwerpunkt wird auf weitere für Deutschland relevante Fragestellungen wie die Rolle von Lehrerkompetenzen und die Potenziale mobilen Lernens fokussiert.
(Text)
Mit der IEA-Studie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study) wurden erstmals die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Jugendlichen im internationalen Vergleich gemessen und die Rahmenbedingungen ihres Erwerbs untersucht. Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zur digitalen Bildung stellt dieser zweite nationale Berichtsband vertiefende Analysen für Deutschland im internationalen Vergleich vor. Der Band adressiert Fragen nach der Rolle von Schulleitungen, von Lehrerkooperationen und dem Stellenwert der Ganztagsteilnahme. Darüber hinaus werden ergänzend zu schulischen auch außerschulische Lerngelegenheiten in den Blick genommen sowie Analysen zu Motivation und Interesse von Jugendlichen im Umgang mit neuen Technologien betrachtet. In einem Schwerpunkt wird auf weitere für Deutschland relevante Fragestellungen wie die Rolle von Lehrerkompetenzen und die Potenziale mobilen Lernens fokussiert.
Der Band wendet sich an eine breite Leserschaft, die an der Entwicklung von Schule und Unterricht im Bereich der Bildung in der digitalen Welt sowie an der Weiterentwicklung des deutschen Bildungssystems insgesamt interessiert ist.
(Author portrait)
Birgit Eickelmann, Prof. Dr. phil. habil., Univ.-Prof. für Schulpädagogik, Universität Paderborn, Fakultät Kulturwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Empirische Schulforschung, digitale Medien in Lehr-/Lernkontexten, Entwicklung des Schulsystems im 21. Jahrhundert. Wissenschaftliche Leitung der ICILS-Studien 2013, 2018 und 2023.Julia Gerick, Jahrgang 1986, studierte Erziehungswissenschaft (Diplom) an der Technischen Universität Dortmund. Anschließend arbeitete und promovierte sie an der Universität Hamburg. Von 2012 bis 2016 war sie am Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund als nationale Projektleiterin der International Computer and Information Literacy Study (IEA-ICILS 2013) beschäftigt. Von 2016 bis 2020 war sie Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der Universität Hamburg. Seit April 2020 ist sie als Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung an der TU Braunschweig tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schulentwicklungsforschung, Schulqualität, Digitale Medien in Schule und Unterricht, Lehrergesundheit, Schulleitung sowie Schulleistungsstudien.