Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (2006. 182 S. 235 mm)

個数:

Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem (2006. 182 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783830917472

Description


(Short description)
Das Menschenrecht auf Bildung für jeden soll uneingeschränkt gelten. Die Wirklichkeit ist jedoch anders: Wer soziale Vorteile hat, wird belohnt, wer sozial und kulturell beeinträchtigt ist, wird benachteiligt. Gerechte Bildungschancen für alle muss mehr denn je ein bildungspolitisches Ziel sein. Streit gibt es darüber, welche Maßnahmen mittel- und langfristig auf dieses Ziel hinführen.

Die Beiträge in diesem Band beschreiben die bestehende Situation ungerechter Bildungsbeteiligung im Primar- und Sekundarbereich aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie zeigen auch konkrete Möglichkeiten sozial- und schulpädagogischer Veränderungen auf, die zu gerechteren Bildungschancen beitragen. Sie unterstützen nachdrücklich diejenigen, die den Skandal der Verstärkung ungleicher Bildungschancen durch das bestehende Bildungssystem nicht hinnehmen wollen.

Alles in allem bietet der Sammelband gute und thematisch breit gefächerte Überblicksbeiträge, die die Problemlagen-- auch mit Impulsen jenseits der disziplinären Ausrichtung der Erziehungswissenschaft - eindringlich beschreiben.

Die Deutsche Schule, 2/2007
(Text)
Alle Menschen alles zu lehren, und zwar allumfassend - so hat J.A. Comenius die Aufgabe schulischer Bildung beschrieben. Das Menschenrecht auf Bildung für jeden soll uneingeschränkt gelten. Die Wirklichkeit ist jedoch anders: Wer soziale Vorteile hat, wird belohnt, wer sozial und kulturell beeinträchtigt ist, wird benachteiligt. Gerechte Bildungschancen für alle muss mehr denn je ein bildungspolitisches Ziel sein. Streit gibt es darüber, welche Maßnahmen mittel- und langfristig auf dieses Ziel hinführen.

Die evangelischen Kirchen nehmen Verantwortung für Bildung wahr, unter anderem durch die Unterhaltung von Schulen, Kindertages- und Familienbildungsstätten wie auch durch Beteiligung an der Debatte über das Verständnis und die Aufgaben von Bildung und Erziehung in einem öffentlichen Bildungswesen. Die Frage nach gerechter Teilhabe an Bildung ist in evangelischem Verständnis ein zentrales Thema.

Die Beiträge in diesem Band beschreiben die bestehende Situation ungerechter Bildungsbeteiligung im Primar- und Sekundarbereich aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie zeigen auch konkrete Möglichkeiten sozial- und schulpädagogischer Veränderungen auf, die zu gerechteren Bildungschancen beitragen. Sie unterstützen nachdrücklich diejenigen, die den Skandal der Verstärkung ungleicher Bildungschancen durch das bestehende Bildungssystem nicht hinnehmen wollen.

Mit Beiträgen von

Georg Auernheimer, Doris Beneke, Harald Bewersdorff, Wolfgang Böttcher, Jürgen Budde, Dörte Diemert, Volker Elsenbast, Hannelore Faulstich-Wieland, Dietlind Fischer, Wolfgang Huber, Olaf Köller, Harald Lehmann, Eckart Liebau, Hans-Martin Lübking, Wolfgang Mack, Ulf Preuss-Lausitz, Hermann Rademacker, Thomas Rauschenbach, Ernst Rösner, Annette Scheunpflug, Barbara Scholand, Friedrich Schweitzer, Jochen Schweitzer, Claudia Standfest, Mareike Strotmann, Wolfgang Tietze, Klaus Jürgen Tillmann, Jouni Välijärvi, Ivo Züchner
(Review)
Alles in allem bietet der Sammelband gute und thematisch breit gefächerte Überblicksbeiträge, die die Problemlagen - auch mit Impulsen jenseits der disziplinären Ausrichtung der Erziehungswissenschaft - eindringlich beschreiben. - Aus: Die Deutsche Schule. 99. Jg. H. 2/2007.

最近チェックした商品