Was ich meinen Enkeln noch erzählen wollte : Kindheit und Jugend in Berlin / Emigrantin in London / Das Lebenswerk: Thames & Hudson (2017. 96 S. Abb. in Farbe und Schwarzweiß. 20.5 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Was ich meinen Enkeln noch erzählen wollte : Kindheit und Jugend in Berlin / Emigrantin in London / Das Lebenswerk: Thames & Hudson (2017. 96 S. Abb. in Farbe und Schwarzweiß. 20.5 cm)

  • ウェブストア価格 ¥2,410(本体¥2,191)
  • SCHIRMER/MOSEL(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 9.80
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 105pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783829608190

Description


(Text)
"Kann denn det kleene Aas nich fünf Minuten seine Schnauze halten!" - kann es nicht, denn schon als 3-Jährige ist Eva, nachmals verheiratete Eva Neurath, die spätere Mitbegründerin und Leiterin des weltbekannten Kunstbuchverlags Thames & Hudson, so wissbegierig, dass sie ihr Umfeld unablässig mit Fragen traktiert. Als 80-Jährige blickt Eva Neurath in ihren hier erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Memoiren auf ihr Leben zurück - ein bemerkenswertes Leben, das alle Wechselfälle des 20. Jahrhunderts subsumiert - vom Kaiserreich über die Roaring Twenties in Berlin und die aufkommende Nazidiktatur bis zum Exil in London. Als fünfte Tochter einer starken, emanzipierten Mutter und eines jüdischen Vaters wuchs Eva Neurath, geborene Itzig, adoptierte Kahn, geschiedene Feuchtwang, in einer standesbewussten und bildungsoffenen Familie auf und begann sich schon als sehr junge Frau für Kunst zu interessieren. Mit ihrem zweiten Mann, Wilhelm Feuchtwang, und dem gemeinsamen Sohn Stephan floh sie vor der Gestapo 1938 über Rotterdam nach London und lernte dort den ebenfalls emigrierten Wiener Verleger Walter Neurath kennen. In dessen innovative Buchreihe "Britain in Pictures" konnte Eva ihr breites autodidaktisches Wissen zu nahezu allen Bereichen der Kunst ein bringen und lernte das Büchermachen von der Pike auf. Gemeinsam gründeten die beiden 1949 den Verlag, den Eva nach Walters Tod 1967 32 Jahre lang weiterführte - als "Weltmuseum ohne Wände", um den Zugang zur Kunst auch einem nicht spezialisierten breiten Publikum zu bezahl baren Preisen zu ermöglichen. Eva Neuraths Enkelinnen hatten die Großmutter bestürmt mit Fragen nach deren Werdegang - sie antwortete mit diesen Lebenserinnerungen, die den Leser mitnehmen auf eine sehr persönliche Reise durchs 20. Jahrhundert, zwischen Familie, Politik und Kunst, und das Bild einer resoluten, witzigen, eleganten Frau zeichnen, deren tiefes Verständnis für die Kunst und fürs Bücher machen posthum und weltweit in ihrem Lebenswerk fortwirkt.

最近チェックした商品