Eifeljugend heute : Leben in der urbanisierten Provinz (2017. 220 S. 210.0 mm)

個数:

Eifeljugend heute : Leben in der urbanisierten Provinz (2017. 220 S. 210.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828838857

Description


(Text)
F r die heutige Jugend stehen auch in l ndlichen Regionen die Zeichen der Zeit auf Vielfalt, Ver nderung und Herausforderung. Nicht mehr die Frage nach Abwanderung ist f r sie von Bedeutung, sondern die Gestaltung des eigenen Lebens in ihrer Heimat. Auch die Eifelregion steht paradigmatisch f r einen neuen, sozial-r umlich entgrenzten Raumtypus, dessen mobile und urbanisierte Lebensweise ihn f r seine Jugendlichen wieder attraktiv werden l sst. Wie die Generation Y ihr Leben zwischen d rflichen Traditionen und globalen Ver nderungsprozessen meistert, haben die Autoren in einer umfangreichen Untersuchung nun offengelegt. Auf der Grundlage einer replikativen Surveystudie sowie begleitender explorativer Interviews bietet der vorliegende Band einen authentischen Einblick in den Alltag und die Lebensplanung der Landjugendlichen in der Eifelregion. Neben Themenfeldern wie Bildung, Freizeit und Medien sowie Formen sozialen und politischen Engagements lassen auch Fragen nach Glaubens-, Wert- und Zukunftsvorstellungen ein detailliertes Jugendportr t entstehen.
(Table of content)
1 Einleitung
2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen
2.1 Untersuchungsziel und Durchführung der Befragung
2.2 Anlage der Untersuchung, Erhebungsmethode und Ausschöpfungsquote
3 Bildung, Qualifikation und 'Work-Life-Balance'
3.1 Schule und Bildung
3.1.1 Verlängerung der Schul- und Ausbildungszeit
3.1.2 Anstieg des formalen Bildungsniveaus
3.1.3 Bildung und Region
3.1.4 Geschlechts- und herkunftsspezifische Bildungsunterschiede
3.1.5 Qualifikationsmentalität
3.2 Berufsausbildung und Übergangsmanagement
3.2.1 Ausbildungsbereiche und vielfältige Übergänge
3.2.2 Wissen über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten
3.2.3 Unterstützung bei der Ausbildungs- und Berufswahl
3.2.4 Einschätzung der Berufsperspektiven in der Eifelregion
3.2.5 Mobilitätsinvestitionen: Luxemburg als potenzieller Arbeitsort
3.3 Generation Y: Work-Life-Balance im Jugendalter
3.3.1 Kreatives Faulenzen
3.3.2 Familienorientierung
3.3.3 Streben nach Sicherheit und Beständigkeit
3.3.4 Verantwortungsbewusstsein und interne Kontrollüberzeugungen
3.3.5 Zukunftssicht
4 Freizeit, Medien, Jugendeinrichtungen
4.1 Freizeitaktivitäten
4.1.1 Formen und Orte der Freizeitgestaltung
4.1.2 Freizeittypen und sozialstrukturelle Differenzierungen
4.1.3 Mitgliedschaft in freizeitlichen Gruppierungen und Vereinen
4.1.4 Freizeitzufriedenheit und Defizite im Freizeitangebot
4.2 Mediennutzung
4.2.1 Umfang und Muster des Mediengebrauchs
4.2.2 Mediennutzung in sozio-demographischer Perspektive
4.2.3 Art und Inhalte der Computer- und Internetnutzung
4.2.4 Fantum und jugendkulturelle Szenen
4.3 Besuch von Jugendeinrichtungen
4.3.1 Besuchsfrequenz und Sozialmerkmale der Besucher
4.3.2 Regionale Unterschiede in der Besuchsfrequenz
4.3.3 Jugendeinrichtungen als 'Wohlfühlfaktor'
4.4 Offener Jugendtreff in A-Dorf - eine Geschichte des Scheiterns?
4.4.1 Geschichte des Jugendraums
4.4.2 'Rettungsversuche'
4.4.3 Zukunftsaussichten
5 Politik und Partizipation
5.1 Politisches Interesse: Ausprägung und Trendwende
5.2 Politikbezogene Themenfelder
5.3 Formen der Partizipation
5.4 Interferenz lebensweltlicher und jugendkultureller Beteiligung
5.5 Exkurs: Die Hardcore-Szene als politisierte Jugendkultur
6 Glaubensbindung und kirchlich-religiöse Praxis
6.1 Konfessionszugehörigkeit
6.2 Religiöse Selbsteinschätzung und Glaubensüberzeugungen
6.3 Religiöse Praktiken und Kirchenbindung
6.4 Religion als Privatsache
6.5 Signaturen der Jugendreligiosität in der Gegenwart
7 Bleibeorientierung, Abwanderung und Rückkehrabsicht
7.1 ,Bleiben oder Gehen' - eine pragmatische Entscheidung
7.2 Einflussfaktoren auf die 'residenzielle Mobilität'
7.3 Ortsbindung und Wohnortverantwortung
8 Zusammenfassung und Ausblick
9 Literaturverzeichnis

最近チェックした商品