- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Text)
Frustration, Rache- und Vergeltungsgedanken sind sowohl in der Menschheitsgeschichte als auch im Lebensalltag tief verwurzelt, auch wenn sie nicht immer gleich erkennbar sind. Und auch am Arbeitsplatz k nnen sie unseren zwischenmenschlichen Umgang miteinander bestimmen, obwohl sie von Unternehmensseite nur allzu gern verdeckt werden. Konfliktkultur sei eine gute Sache, aber im eigenen Unternehmen nicht n tig, man habe mit solchen Problemen nichts zu tun . Dabei f hrt Konfliktvermeidung paradoxerweise eher zu einer H ufung von Konflikten bis hin zur Eskalation: Rache- und Vergeltungsgedanken k nnen im schlimmsten Fall einen wahren Fl chenbrand unter den Mitarbeitern ausl sen. Trotzdem gibt es erstaunlich wenig Literatur zum Umgang mit Rache am Arbeitsplatz. Philipp Schneider stellt juristische und organisationale Aspekte gegen ber und schafft einen berblick, wie Widerst nden im Unternehmen aus organisationssoziologischer Sicht begegnet und vorgebeugt werden kann. Er beschreibt Erscheinungsformen, Ursachen und Ma nahmen gegen Frustration, Rache und Vergeltung aus dem Blickwinkel eines Juristen, Organisationssoziologen und systemischen Business Coachs.
(Table of content)
(Author portrait)
(Author portrait)
Philipp Schneider, Jahrgang 1978, arbeitet derzeit als Fachlektor des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafvollzug der Universität Pécs (Ungarn).