Sinn erleben im Angesicht der Alzheimerdemenz : Ein anthropologischer Bezugsrahmen (2010. 323 S. 210 mm)

個数:

Sinn erleben im Angesicht der Alzheimerdemenz : Ein anthropologischer Bezugsrahmen (2010. 323 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783828824348

Description


(Short description)
Im fortgeschrittenen Alter an einer Alzheimerdemenz zu erkranken ist ein Schicksal, vor dem sich viele Menschen fürchten. Im Bewusstsein der Öffentlichkeit erscheint die Alzheimerdemenz als Krankheit, die Betroffenen alles nimmt: die Fähigkeit zu denken, die Selbstbestimmung, die Würde. Insbesondere wenn die Krankheit vorangeschritten ist und Menschen mit Demenz sich kaum noch mitteilen können, stellen sich Angehörige und Pflegende häufig die Frage, ob ein Leben unter solchen Umständen überhaupt noch Möglichkeiten der Sinnerfahrung bietet. Sinn zu erleben ist nach den Worten des Wiener Psychiaters Viktor Frankl eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Was aber verstehen wir unter Sinn im Hinblick auf unser Leben? Sind die Fähigkeiten, die im Laufe einer demenziellen Erkrankung verloren gehen, die Voraussetzung für das Erleben von Sinn? Marion Bär entwickelt ein integratives Sinnkonzept, das die phänomenologische Psychologie und die Philosophie Martin Bubers einbezieht,und zeigt potenzielle Sinnspielräume auf, die auch unter den Lebensbedingungen fortgeschrittener Demenz existieren. Das Konzept eröffnet eine neue, ressourcenorientierte Perspektive auf demenzielle Erkrankungen und bietet ein theoretisches Fundament, von dem aus sich konkrete Hilfen für Angehörige, Pflegende und andere Bezugspersonen ableiten lassen, die Menschen mit Demenz in ihrem Sinnerleben unterstützen möchten.
(Text)
Im fortgeschrittenen Alter an einer Alzheimerdemenz zu erkranken ist ein Schicksal, vor dem sich viele Menschen fürchten. Im Bewusstsein der Öffentlichkeit erscheint die Alzheimerdemenz als Krankheit, die Betroffenen alles nimmt: die Fähigkeit zu denken, die Selbstbestimmung, die Würde. Insbesondere wenn die Krankheit vorangeschritten ist und Menschen mit Demenz sich kaum noch mitteilen können, stellen sich Angehörige und Pflegende häufig die Frage, ob ein Leben unter solchen Umständen überhaupt noch Möglichkeiten der Sinnerfahrung bietet. Sinn zu erleben ist nach den Worten des Wiener Psychiaters Viktor Frankl eines der grundlegendsten menschlichen Bedürfnisse. Was aber verstehen wir unter Sinn im Hinblick auf unser Leben? Sind die Fähigkeiten, die im Laufe einer demenziellen Erkrankung verloren gehen, die Voraussetzung für das Erleben von Sinn? Marion Bär entwickelt ein integratives Sinnkonzept, das die phänomenologische Psychologie und die Philosophie Martin Bubers einbezieht,und zeigt potenzielle Sinnspielräume auf, die auch unter den Lebensbedingungen fortgeschrittener Demenz existieren. Das Konzept eröffnet eine neue, ressourcenorientierte Perspektive auf demenzielle Erkrankungen und bietet ein theoretisches Fundament, von dem aus sich konkrete Hilfen für Angehörige, Pflegende und andere Bezugspersonen ableiten lassen, die Menschen mit Demenz in ihrem Sinnerleben unterstützen möchten.

最近チェックした商品