Die Quartalsmusiken von Carl Philipp Emanuel Bach : lhre Quellen, ihre Stilistik und die Bedeutung des Parodieverfahrens (2010. 424 S. 215 mm)

個数:

Die Quartalsmusiken von Carl Philipp Emanuel Bach : lhre Quellen, ihre Stilistik und die Bedeutung des Parodieverfahrens (2010. 424 S. 215 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783828823259

Description


(Text)
Als im Herbst 1999 das seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen geglaubte Notenarchiv der Sing-Akademie Berlin in Kiew (Ukraine) vollständig wieder aufgefunden wurde, war das für die Musikforschung eine Sensation. Seither können Musikwissenschaftler erstmals diesen weltweit einmaligen und inzwischen wieder nach Berlin zurückgeführten Schatz von Originalquellen - vor allem zur Musik des 18. Jahrhunderts - vollständig sichten und wissenschaftlich auswerten. Hierzu gehören auch die weitgehend vollständigen Aufführungsmaterialien der vokalen Kirchenmusik Carl Philipp Emanuel Bachs, des zweitältesten Sohnes Johann Sebastians. Carl Philipp Emanuel, der bislang vor allem als herausragender Komponist von Instrumentalmusik der Stilepoche des Sturm und Drang wahrgenommen wurde, war seine letzten 20 Lebensjahre als Nachfolger Georg Philipp Telemanns Kirchenmusikdirektor in Hamburg und als solcher zuständig für die Gottesdienstmusiken an den fünf Hauptkirchen. Dort bildeten die sogenannten Quartalsmusiken (zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Michaelis) die musikalischen Höhepunkte des Kirchenjahres und den wichtigsten Bestandteil der liturgischen Musik. Mit den in der Singakademie überlieferten Quellen konnte sich die Musikwissenschaft nun erstmals ein Urteil über die Quartalsmusiken Bachs bilden. Bei diesen in Kantatenform gehaltenen Musiken handelt es sich oft nicht um Neukompositionen, sondern um Zusammenstellungen eigener oder fremder übernommener, parodierter oder bearbeiteter Sätze. Die Studie untersucht akribisch sämtliche Stimmensätze, Partituren und Particells und schließt daraus auf die genaue Form der Stücke und gewinnt aufführungspraktische Erkenntnisse (Besetzung, Veränderungen bei Wiederaufführungen usw.). Es stellt sich heraus, dass die ehemals als "Flickwerk" diffamierten Kantaten bis ins Detail durchdacht sind und dass Bach in ihnen sein Ideal der zeitgenössischen Kirchenmusik repräsentiert sehen wollte. Denn nur das Beste aus der eigenen oder einer fremden Feder war für ihn gut genug, es in Hamburger Gottesdiensten erklingen zu lassen.

最近チェックした商品