Robert Koch : Seuchenjäger und Nobelpreisträger (2010. 1051 S. Illustr.)

Robert Koch : Seuchenjäger und Nobelpreisträger (2010. 1051 S. Illustr.)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783827427106

Description


(Text)
Am 27. Mai 2010 jährt sich der 100. Todestag des deutschen Arztes und Mikrobiologen Robert Koch. Er bewies, dass Bakterien bzw. parasitische Einzeller die Ursache ansteckender Krankheiten wie Cholera, Milzbrand, Tuberkulose, Pest, Malaria und Schlafkrankheit sind, und begründete so die moderne Bakteriologie, die Klinische Infektiologie und zum Teil auch die Tropenmedizin.
Johannes W. Grüntzig, Professor für Augenheilkunde und passionierter Medizinhistoriker, sowie Heinz Mehlhorn, Professor für Parasitologie, schlagen in dieser profunden Biografie den Bogen von den Pest-Epidemien des 14. Jh. bis hin zum Zeitalter der deutschen Kolonien, in dem Robert Koch die wissenschaftliche Weltbühne betritt. Seine bahnbrechenden Forschungen und seine gefahrvollen Expeditionen nach Ägypten, Indien, Neuguinea und Afrika werden mit erstmals veröffentlichten Quellen, Auszügen aus Privatbriefen und zahlreichen farbigen Bildern dokumentiert. So entsteht ein lebendiges Zeitzeugnis zum Leben von Robert Koch, das auch die Reaktionen des bigotten gesellschaftlichen Milieus Berlins auf Kochs zweite Ehe mit einer deutlich jüngeren Frau nicht ausblendet. Erstmals wird hier auch die Biografie von Hedwig Koch-Freiberg geschrieben, einer starken, emanzipierten Frau an der Seite Robert Kochs, die ihn forderte und förderte. Seine späte Anerkennung als Wohltäter der Menschheit , die Verleihung des Nobelpreises 1905 sowie das heutige Wirken des Robert Koch-Instituts in Berlin ehren sein Lebenswerk.
Das Buch schließt mit einer Chronik der Erforschung von rätselhaften Prionenkrankheiten und einem Diskurs über den Medienhype zur Schweinegrippe. Am Ende einiger Kapitel sind in Wissen kompakt -Boxen Zusatzinformationen in lexikalischer Form beigefügt, darunter auch ein Beitrag von renommierten Mitarbeitern des Robert Koch-Instituts zur Evolution menschlicher Seuchenerreger .
Diese spannende Biografie eines der bedeutendsten deutschen Wissenschaftler wird jeden faszinieren, der an der Geschichte der Medizin, am Zeitalter der deutschen Kolonien, aber auch an der Frauenbewegung, an Ethnologie, Tropen- und Seuchenmedizin sowie an den verheerenden Auswirkungen der Pandemien und deren Bekämpfung interessiert ist.
(Table of content)
Vorwort.- Kapitel 1: Der schwarze Tod.- Kapitel 2: Sichern Kolonien die Zukunft?.- Kapitel 3: Robert Koch betritt die wissenschaftliche Weltbühne.- Kapitel 4: Die Cholera in Europa und Robert Kochs erste Expedition 1883 nach Indien.- Kapitel 5: Robert Koch und die junge Hedwig Freiberg, Cholera in Hamburg.- Kapitel 6: Jahrhundertwende im Expeditions- und Reisefieber.- Kapitel 7: Kochs Reise 1896 nach Afrika, Pest-Forschung 1897 in Indien.- Kapitel 8: Malaria in Italien.- Kapitel 9: Robert und Hedwig Koch in Neuguinea.- Kapitel 10: A lovely morning, Doctor! Tierseuchen in Rhodesien Zeckeninfektionen in Ostafrika.- Kapitel 11: Pensionär und Nobelpreisträger Robert Koch in der Wildnis von Deutsch-Ostafrika.- Kapitel 12: Letzte Reisen und Triumphzug durch Japan 1908.- Kapitel 13: Die Lungenpest in der Mandschurei 1910 / 11 und 1921.- Kapitel 14: Das Schicksal der Witwe Hedwig Koch.- Kapitel 15: Der lachende Tod , Beginn des Prionen-Zeitalters.- Kapitel 16: Schweinegrippe im Jahr 2009eine Medienpandemie?.- Anhang.- Bildnachweise.- Literaturverzeichnis.- Namensverzeichnis.- Dank.- Die Autoren.

最近チェックした商品