Gehirn und Verhalten : Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie (2009. xvi, 568 S. XVI, 568 S. 240 mm)

個数:

Gehirn und Verhalten : Ein Grundkurs der physiologischen Psychologie (2009. xvi, 568 S. XVI, 568 S. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783827423399

Description


(Text)

Gehirn und Verhalten ist das Thema eines Prüfungsfachs, das an allen psychologischen Fakultäten gelehrt wird, wenn auch unter verschiedenen Bezeichnungen: Biologische oder kurz Bio-Psychologie, physiologische Psychologie, auch Neuropsychologie. Dieses Lehrbuch von drei physiologischen Psychologen aus Bielefeld und Landau ist mit Blick auf die faszinierenden Prozesse im Körper geschrieben, die unser Verhalten steuern, sei es wahrnehmen, denken oder handeln. In vier großen Abschnitten werden die methodischen und physiologischen Grundlagen, die Sinnessysteme, die Regulationsfunktionen von Gehirn und Nervensystem zusammen mit Hormon- und Immunsystem, höhere Funktionen des Bewusstseins wie Gedächtnis und Aufmerksamkeit und schließlich Funktionsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, psychischen Strörungen oder Sucht beschrieben.

(Table of content)
Gehirn und Geist: Geschichtliche und "neurophilosophische" Grundannahmen.- Aufbau und Funktion des Nervensystems.- Struktur und Funktion der Nervenzelle.- Entwicklung und Reorganisation des Zentralnervensystems.- Methoden der Hirnforschung.- Grundlagen der Sinnesphysiologie.- Visuelles System.- Auditives und vestibuläres System.- Olfaktorisches und gustatorisches System.- Somatosensorisches System und Schmerz.- Motorik.- Interaktion von Gehirn,vegetativem Nervensystem, Hormon- und Immunsystem.- Antrieb und Entspannung.- Emotion.- Gedächtnis und Gedächtnisstörungen.- Sprache, Aufmerksamkeit und Bewusstsein.- Drogen und andere psychoaktive Substanzen.- Psychische und neurologische Erkrankungen.
(Review)
Das Lehrbuch der Physiologischen Psychologie gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der neurowissenschaftlichen Forschung. Behandelt werden die physiologischen und anatomischen Grundlagen, die Sinnessystem und die Motorik, die Regulationsfunktionen des Nervensystems, die neurobiologischen Hintergründe höherer kognitiver Funktion und die Funktionsstörungen bei neurologischen und psychischen Erkrankungen.
PSYNDEX - Datenbank des ZPID

Ein Grundlagenbuch für alle Lehrkräfte. Dieses Lehrbuch der Physiologischen Psychologie ist im Blick auf die faszinierenden Prozesse in Körper und Gehirn geschrieben, (...)
HTW Praxis

(...) Bleibt nur das Fazit: Rechtzeitig besorgen und mit in den Urlaub nehmen.
Arzt und Wirtschaft

(..) ein gutes Buch, das man gern zur Hand nimmt und das den willkommenen Trend zum besser lesbaren Lehrbuch fortsetzt.
Gehirn und Geist, Spektrum der Wissenschaft

(..) eine inhaltlich sehr gute und komprimierte Übersicht dieses komplexen Themengebietes.(..) gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
www.wissenschaft-online.de

Es kann das Fazit gezogen werden, dass hier eine ausgewogene und fundierte Arbeit im Bereich Neurophysiologie vorliegt, die nicht nur den Stand der Forschung aufzeigt sondern auch noch unerforschte und ungeklärte Themen auffüllt. Dies drückt sich u.a. in der detaillierten Auflistumg der teils kontroversen Thesen zu bestimmten Fragestellungen aus.
socialnet.de


(Author portrait)
Monika Pritzel ist Professorin für Psychologie an der Universität Koblenz/Landau, wo sie Allgemeine und Physiologische Psychologie lehrt und als einen Forschungsschwerpunkt die Lateralisierung des Gehirns untersucht.Matthias Brand ist wissenschaftlicher Assistent in der Arbeitseinheit Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld und untersucht Handlungsplanung und weitere Stirnhirnfunktionen.Hans Joachim Markowitsch ist Professor für Physiologische Psychologie an der Universität Bielefeld und Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung und durch seine Gedächtnisforschung international bekannt geworden.

最近チェックした商品